Pharmazeutische Zeitung online
Ab 1. September

Neue Geschäftsführung für die Gematik bestellt

Die Gematik hat eine neue Geschäftsführung. Florian Fuhrmann, Brenya Adjei und Florian Hartge übernehmen ihre neuen Posten für fünf Jahre. Vorsitzender des Gremiums wird Fuhrmann. Bis zum 1. September bleibt Hartge Interims-Geschäftsführer.
PZ
12.06.2024  18:28 Uhr

Wie die Gematik mitteilte, teilen sich die drei Geschäftsführer die Arbeitsbereiche auf: Florian Fuhrmann verantwortet demnach als Vorsitzender der Geschäftsführung die Bereiche Strategie und Standards, Recht und Finanzen, Brenya Adjei die Bereiche Personal, IT und Kommunikation und Florian Hartge führt die Bereiche Produktion, Sicherheit und Betrieb.

Fuhrmann kündigte an, die bestehende Telematikinfrastruktur sowie das digitale Ökosystem »auf ein neues Level heben« heben zu wollen. »Die digitale Transformation ist der Schlüssel für eine patientenzentrierte Versorgung und für viele strukturelle Herausforderungen in unserem Gesundheitswesen.«

Brenya Adjei ergänzte, für eine möglichst hohe Akzeptanz der Digitalisierung seien »kundenzentrierte Produkte und eine positive Unternehmenskultur bei der gematik besonders wichtig«. Interimsgeschäftsführer Hartge betonte, die Gematik stehe jetzt an einem wichtigen Punkt. »Mit der Aufstellung als Digitalagentur und dem Start der neuen ePA gehen wir jetzt entscheidende Schritte weiter.«

Florian Fuhrmann ist Geschäftsführer des Telematikanbieters Kosyma und Mit-Gründer des Startups Lillian Care. Von 2014 bis Ende 2022 baute er im Auftrag der KBV die KV Telematik (seit 2019 kv.digital) auf. Zuvor arbeitete er unter anderem bei einer Unternehmensberatung, einer Krankenkasse und einem internationalen Softwarekonzern. Seine akademische Laufbahn schloss er mit einer Promotion über Krankenhausprozesse ab.

Interimsgeschäftsführung seit Jahresbeginn

Brenya Adjei ist aktuell als Chief Customer Officer bei Dina Elektronik, einem mittelständischen Unternehmen für Sicherheitstechnologie, tätig, wo sie unter anderem die Digitalisierung der Customer Experience (Kundenerlebnis), die Entwicklung der Produktstrategie sowie die Etablierung von New-Work-Methoden in der Organisation verantwortet. Die studierte Medienmanagerin bringt laut Gematik umfassende Expertise in der Entwicklung kundenzentrierter Services und Produkte, dem Aufbau und der Führung diverser Teams sowie der Transformation von Organisationen mit.

Der promovierte Medizininformatiker Florian Hartge ist Experte in den Themen E-Health, Gesundheitsvernetzung, Softwareentwicklung und Projektmanagement. Er ist seit 2020 im Unternehmen und verantwortete zuvor als Chief Produktion Officer die Produktentwicklung und Einführung der Produkte der gematik. Seit Anfang des Jahres leitet er die Gematik übergangsweise.

Bereits vor wenigen Tagen hatte die Personalie die Runde gemacht. Florian Hartge hatte die Gematik seit Anfang des Jahres interimsweise geleitet. Sein Vorgänger Markus Leyck Dieken war zum Jahresende aus dem Amt geschieden

Hauptgesellschafter der Gematik mit 51-prozentigem Stimmrecht ist das BMG. Außerdem gehören die KBV, die Bundesärztekammer, die Bundeszahnärztekammer, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der GKV-Spitzenverband, der Verband der Privaten Krankenversicherung sowie der Deutsche Apothekerverband (DAV) zu dem Gremium.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa