Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Personalie

Neue Geschäftsführerin für Apotheker Helfen

Beate Lettmeier ist seit 1. Januar 2025 die neue Geschäftsführerin von Apotheker Helfen. Andreas Wiegand, der die Geschäfte der Hilfsorganisation fast zehn Jahre lang führte, ist Ende 2024 in den Ruhestand gegangen.
AutorKontaktPZ
Datum 13.01.2025  16:00 Uhr

Lettmeier ist Fachapothekerin für Toxikologie und Ökologie und bringt in ihre neue Tätigkeit breit gefächerte, langjährige Erfahrungen, unter anderem in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, ein.

Nach ihrer Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Toxikologie am Institut für Rechtsmedizin der LMU München, wo sie promoviert wurde, und später am Institut Public Health, Medical Decision Making und HTA an der UMIT in Österreich, sammelte sie Erfahrungen in einer öffentlichen Apotheke

Seit August 2022 arbeitet Lettmeier als Projektkoordinatorin bei Apotheker Helfen. »Wir freuen uns sehr, dass eine so vielseitig kompetente und herausragend engagierte Kollegin die Geschäftsführung unserer Hilfsorganisation übernimmt«, sagt Thomas Benkert, erster Vorsitzender des Vereins. »Mit Dr. Lettmeier ist fachlich wie menschlich gleichermaßen eine hoch qualifizierte Besetzung gelungen. Der Vorstand wird unsere Hilfsorganisation mit ihr zusammen weiterentwickeln.«

Als vordringlichstes Ziel ihrer Arbeit nennt Lettmeier die nachhaltige Unterstützung von Menschen in Not, beispielsweise durch Beschaffung von Medikamenten, den Aufbau medizinischer Infrastruktur und die Stärkung von pharmazeutischem Fachwissen. »Entwicklungszusammenarbeit bedeutet viel mehr als nur Geld zu geben. Wir begleiten unsere Partner langfristig pharmazeutisch kompetent. Geplante strukturelle Veränderungen wie die Öffnung der Mitgliedschaft für Nicht-Approbierte sollen das Hilfswerk mittelfristig stärken«, sagte sie. 

Benkert danke Wiegand für »unerschütterliches Engagement«

Lettmeier tritt die Nachfolge von Andreas Wiegand an, der die Geschäfte der Hilfsorganisation fast zehn Jahre lang geführt hat und Ende 2024 in den Ruhestand gegangen ist. Thomas Benkert dankte dem ehemaligen Geschäftsführer für seinen jahrelangen Einsatz: »Dr. Wiegand hat unsere Organisation mit einer klaren Vision und unerschütterlichem Engagement geführt. Unter seiner Leitung hat sich Apotheker Helfen zu einer Institution entwickelt, die nicht nur in der Branche einen Namen hat, sondern auch in der Gesellschaft als verlässlicher Partner für Menschen in Not gilt. Sein Handeln war immer geprägt von Fachwissen, Empathie und Hingabe für die Werte unserer Organisation.« Der Vorstand von Apotheker Helfen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danken Wiegand herzlich für seine Arbeit. Er wird das Hilfswerk auch zukünftig bei einigen Projekten ehrenamtlich unterstützen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa