Pharmazeutische Zeitung online
Seltene Erkrankungen

Neue EU-Plattform bündelt Wissen

Eine europäische Online-Plattform soll den Wissensaustausch zu seltenen Erkrankungen fördern und so Diagnose und Behandlung von Betroffenen verbessern. Heute hat die EU-Kommission dieses neue Angebot zur Registrierung seltener Krankheiten frei geschaltet.
Ev Tebroke
28.02.2019  17:06 Uhr

Mehr als 30 Millionen Europäer leiden nach Angaben der Kommission an seltenen Erkrankungen. Bislang ist zwar eine Fülle an Daten über diese Patienten und ihre bestimmten Leiden europaweit in rund 600 Registern verteilt. Doch es gibt nur wenige nationale Datenbanken, die meisten Informationen zu Patienten mit seltenen Erkrankungen werden nach Kommissionsangaben von einzelnen Kliniken, Forschungseinrichtungen, Pharmaunternehmen oder Patientenorganisationen geführt. Da diese Datenpools nicht miteinander vernetzt, sind, blieb bislang enormes Informationspotenzial ungenutzt. Mit der neuen EU-Plattform können diese Datenschätze endlich zusammengeführt und ausgewertet werden und helfen, die Spitzenforschung in diesen Bereichen voranzubringen, teilte die Kommission heute anlässlich des Tags der seltenen Krankheiten mit.

»Diese neue EU-Plattform für die Registrierung seltener Krankheiten soll der Fragmentierung von Daten über seltene Krankheiten entgegenwirken, die Interoperabilität der bestehenden Register fördern und zur Einrichtung neuer Register beitragen«, so Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Außerdem komme die Plattform den Europäischen Referenznetzwerken (ENR) zugute. Mit den ENR verfolgt die EU das Ziel, Gesundheitsdienstleister in den EU-Mitgliedstaaten, die Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der seltenen Erkrankungen haben, zu vernetzen. Die ersten der mittlerweile 24 Netzwerke wurden im März 2017 eingerichtet. Beteiligt sind 900 spezialisierte Abteilungen in 300 Krankenhäusern in 26 Mitgliedstaaten. Durch die neue Plattform könnten diese ENR nun anonymisierte Informationen über einen großen Patientenbestand nutzen und dadurch den Betroffenen eine bessere Behandlung bieten, sagte Andriukaitis.

Bislang kaum Studien möglich

Bislang sind aufgrund der recht dünnen Datenlage in den einzelnen Ländern meist keine aussagekräftigen Studien zu den seltenen Erkrankungen möglich. Die Zusammenführung der jeweiligen Register in einer öffentlich zugänglichen Online-Plattform soll nun eine ausreichende Menge von Patientendaten für die Durchführung pharmakologischer, translationaler oder wissenschaftlicher Studien bereitstellen.

Nach Kommissionsangaben ist es erstmals möglich, gezielt nach Daten bestimmter Krankheiten zu suchen. Ein spezielles Datenschutzinstrument soll eine Pseudonymisierung der Daten sicherstellen und so Rückschlüsse auf einzelne Patienten unmöglich machen. Die Erhebung und gemeinsame Nutzung der Daten erfolgt auf Basis der EU-weiten Datenschutznormen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa