Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hypothyreose

Neue Erkenntnisse zur Levothyroxin-Gabe in der Schwangerschaft

In der Medizin hat ein Umdenken stattgefunden. Das Schilddrüsenhormon Levothyroxin soll nun zurückhaltener eingesetzt werden bei Schwangeren mit TSH-Werten im oberen Normbereich.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 02.05.2020  12:00 Uhr

Werte des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) im oberen Normbereich, also zwischen 2,5 und 4 Milli-Einheiten pro Liter (mU/l), sind bei schilddrüsengesunden Schwangeren mit keiner Gefahr für den Feten verbunden. Diese Werte wurden mit Blick auf die Gravidität bisher als leichte Unterfunktion der mütterlichen Schilddrüse interpretiert und aus Angst vor einer möglichen Intelligenzminderung des ungeborenen Kindes frühzeitig mit Levothyroxin therapiert. Hier hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, informierte der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner (BDN) diese Woche mit Verweis auf die Erkenntnisse neuer Interventions-Studien.

Studien zeigten, dass bei gesunden Schwangeren mit TSH-Werten von 2,4 bis 4 mU/l weder Fehlgeburten noch kindliche Fehlbildungen zunehmen oder Einbußen bei den kognitiven Fähigkeiten des Ungeborenen zu befürchten sind. »Bei solchen Werten und gesunder Schilddrüse der Mutter ist eine Therapie mit Levothyroxin also nicht notwendig«, sagt Professor Dr. Karin Frank-Raue. Das gelte auch bei künstlichen Befruchtungen. Für eine unkomplizierte Schwangerschaft ist eine euthyreote, also gute und normale Stoffwechsellage bei ausreichender Jodversorgung erforderlich, wobei bekannt ist, dass der L-Thyroxin-Bedarf in der Schwangerschaft zunimmt. Eine Steigerung der Thyroxin-Produktion um etwa 50 Prozent bei wachsendem Jodbedarf und zunehmendem Schilddrüsenvolumen gilt als normal.

Weg von der Therapie reiner Laborwerte

Die Schwangerschaft, so der BDN, kann jedoch zu einem »Stresstest« für die Schilddrüse werden, wenn diese schon zuvor zu Funktionsstörungen und hier insbesondere zur Unterfunktion neigte. Eine Hypothyreose könne zudem auch im Rahmen der Schwangerschaft selbst entstehen.

Zwar kann es in sehr schweren Krankheitsfällen zu geistigen und körperlichen Schäden des Feten beziehungsweise Schwangerschaftskomplikationen wie Fehl- und Frühgeburten kommen. Doch lange Zeit sei nicht klar gewesen, ab welchem TSH-Wert die Levothyroxin-Gabe eingeleitet werden muss. »So ist zum Beispiel die Unterscheidung zwischen einer Hashimoto-Thyreoiditis im frühen Stadium und einer normalen Schilddrüse mit einem TSH-Wert im oberen Normbereich nicht immer ganz einfach«, erläutert Professor Dr.  Matthias Schmidt. Aus Sorge um das ungeborene Kind habe sich in der Praxis ein niedriger Grenzwert von 2,5 mU/l festgesetzt.

Gemäß der neueren Untersuchungen zeige sich nunmehr, dass TSH-Werte im Bereich zwischen 2,5 und 4 mU/l keinen negativen Einfluss auf den Verlauf der Schwangerschaft und die geistige Entwicklung des Kindes haben. »Insgesamt müssen wir weg von der Therapie reiner Laborwerte, wie sie im TSH-Korridor von 2,5 bis 4 mU/l häufig verordnet wurde, hin zur Therapie von Schwangeren mit behandlungsbedürftigen Schilddrüsenerkrankungen«, konstatierte Frank-Raue.

Um zu klären, ob eine behandlungsbedürftige Schilddrüsenerkrankung vorliegt, sollten ab einem TSH-Wert von 2,5 mU/l im ersten Schwangerschaftsdrittel auf jeden Fall weitere diagnostische Maßnahmen eingeleitet, sprich: eine sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung sowie spezifische Bluttests und ein Ultraschall der Schilddrüse vorgenommen werden. Stellt sich heraus, dass die werdende Mutter tatsächlich an einer Autoimmunerkrankung wie zum Beispiel der Hashimoto-Thyreoiditis leidet, sei die Levothyroxin-Gabe ab einem TSH-Wert von über 4 mU/l zwingend.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa