Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Meningeom-Gefahr

Neue Empfehlungen zum Einsatz von Cyproteron

Der Pharmakovigilanz-Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Ergebnisse einer Untersuchung von Cyproteron-haltigen Medikamenten veröffentlicht und neue Anwendungsbeschränkungen und Dosierungsempfehlungen empfohlen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 14.02.2020  14:48 Uhr

Der EMA-Ausschuss hatte im vergangenen Sommer angekündigt, Cyproteron-haltige Präparate unter die Lupe zu nehmen. Anlass waren Studienergebnisse aus Frankreich, die nahelegen, dass Patienten, die lange Zeit hohe Dosen Cyproteron einnehmen, ein zwar sehr niedriges, aber dennoch erhöhtes Risiko haben, ein sogenanntes Meningeom zu entwickeln. Dabei handelt es sich um einen meistens benignen (gutartigen) Hirntumor, der je nach seiner Lokalisation aber dennoch ernste Probleme verursachen kann, etwa aufgrund seines verdrängenden Wachstums.

Der Ausschuss informiert nun nochmals, dass diese Nebenwirkung des Antiandrogens selten ist. Abhängig von der Dosierung und der Einnahmedauer würden bei 10.000 Anwendern zwischen 1 und 10 Fälle eines Meningeoms auftreten. Insbesondere ab einer täglichen Dosis von 25 mg steige das Risiko. Und: Je höher die über die Zeit eingenommene kumulative Dosis des Wirkstoffs, desto höher das Risiko.

Die Resultate der Untersuchung führen das EMA-Gremium zu folgenden Empfehlungen: Ab einer Tagesdosis von 10 mg sollten Cyproteron-haltige Medikamente nur bei androgen-bedingten Indikationen wie Hirsutismus, Alopezie, Akne und Seborrhö zum Einsatz kommen, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten, inklusive einer niedriger dosierten Cyproteron-Therapie, unzureichend wirksam waren. Ist die Wirkung zunächst bei einer höheren Cyproteron-Dosis eingetreten, sollte sie sukzessive wieder auf die niedrigste effektive Dosis reduziert werden.

Ausschließlich an männliche Patienten richten sich zwei weitere Aussagen der EMA: Als Wirkstoff um den männlichen Sexualtrieb zu reduzieren, sollte das Antiandrogen nur verordnet werden, wenn andere Therapieoptionen ungeeignet sind. Hinsichtlich der Anwendung von Cyproteron bei Patienten mit Prostatakrebs werden keine Änderungen vorgeschlagen.

Was ist mit Cyproteron in der Antibabypille?

Cyproteron ist auch in niedriger Dosis – neben Ethinylestradiol oder Estradiolvalerat – Bestandteil mancher Antibabypillen. Laut dem EMA-Ausschuss gibt es keine Hinweise darauf, dass Präparate, die 1 oder 2 mg Cyproteron enthalten, ein Risiko für ein Meningeom darstellen. Vorsichtshalber sollten diese Mittel aber nicht zur Anwendung kommen, wenn in der Vorgeschichte ein solcher Tumor aufgetreten ist oder wenn er aktuell vorliegt. Diese Empfehlung gab es zuvor bereits für höher dosierte Cyproteron-Präparate.

Ärzte sollten bei allen Cyproteron-Anwendern mögliche Symptome eines Meningeoms kennen. Dazu zählen unter anderem Sehschwierigkeiten, Hörverlust, Ohrgeräusche, Geruchsverlust, Kopfschmerz, Gedächtnisschwierigkeiten, epileptische Anfälle oder Schwäche in den Armen oder Beinen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EMAMedikament

Mehr von Avoxa