Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Trixeo Aerosphere

Neue Dreifachkombi bei COPD

Mit dem Präparat Trixeo Aerosphere® ist eine neue Dreifachkombination zur Erhaltungstherapie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verfügbar. Sie enthält die Wirkstoffe Formoterol, Glycopyrronium und Budesonid.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 13.05.2022  07:00 Uhr

Etwa 39 Prozent der Patienten mit COPD sind trotz einer dualen Therapie instabil. Das bedeutet, sie sind weiterhin symptomatisch, leiden also an Atemnot, Husten und Exazerbationen. Für die Betroffenen ist seit Kurzem mit der Triple-Therapie Trixeo Aerosphere von Astra-Zeneca eine neue Option im Handel. Das Dosieraerosol enthält 5 µg Formoterol, 5,7 µg Glycopyrronium und 160 µg Budesonid.

Budesonid als Glucocorticoid entfaltet nach der Inhalation schnell und dosisabhängig eine antientzündliche Wirkung in den Atemwegen. Glycopyrronium zählt zu den Muskarinrezeptor-Antagonisten: Die Substanz führt durch Hemmung des M3-Rezeptors der glatten Muskulatur in den Atemwegen zu einer Bronchodilatation. Der Antagonismus ist kompetitiv und reversibel. Formoterol, ein selektiver β2-Adrenozeptoragonist, bewirkt nach der Inhalation eine Relaxation der glatten Bronchialmuskulatur. Die bronchodilatatorische Wirkung ist dosisabhängig. Sie tritt innerhalb von wenigen Minuten ein und hält mindestens zwölf Stunden lang an.

Eingesetzt werden darf das neue Präparat zur Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit moderater bis schwerer COPD, die mit einer Kombination aus einem inhalativen Corticosteroid (ICS) und einem langwirksamen β2-Agonisten (LABA) oder einer Kombination aus einem LABA und einem langwirksamen Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) nicht ausreichend eingestellt sind. Die empfohlene und maximale Dosis beträgt zwei Sprühstöße am Morgen und zwei Sprühstöße am Abend. Nicht angewendet werden darf es zur Akuttherapie.

Die Zulassung basiert auf den Daten der Phase-III-Studien KRONOS und ETHOS an insgesamt 10.490 Patienten mit moderater/schwerer COPD, in denen die Dreifachkombination gegen die duale Kombination aus LABA/LAMA oder LABA/ICS getestet worden war. Trixeo Aerosphere konnte im Vergleich zur LABA/LAMA-Therapie die jährliche Rate an mittelschweren/schweren Exazerbationen signifikant um 52 Prozent (0,46 versus 0,95) sowie die Gesamtsterblichkeit um 49 Prozent senken. Im Vergleich zur ICS/LABA-Therapie konnte die fixe Dreifachkombi 20 Prozent der Krankenhauseinweisungen verhindern. Die häufigsten Nebenwirkungen unter der Triple-Therapie waren Pneumonien, Kopfschmerzen und Harnwegsinfektionen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa