Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kontinuierliche Messung

Neue Diabetes-Technologien auch für Ältere nutzen

Die Blutzuckereinstellungen bei Menschen mit Diabetes wurden durch neue Technologien revolutioniert. Für Kinder mit Typ-1-Diabetes sind sie inzwischen Standard, Ältere waren dagegen bislang häufig ausgeschlossen. Doch gerade sie würden profitieren.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 08.04.2025  18:00 Uhr

In den letzten wenigen Jahren bis Monaten habe sich im Bereich der Diabetologie eine Revolution ereignet, sagte Professor Dr. Thomas Ebert vom Universitätsklinikum Leipzig bei einer Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt am 29. März in Wernigerode. Dabei wurden die größten technischen Innovationen im Bereich Typ-1-Diabetes (T1D) eingeführt . Zu nennen sei hier vor allem das kontinuierliche Glucose-Monitoring (CGM). Dank ihr betrachte man heute zusätzlich zum HbA1c-Wert zwei weitere technologiebasierte Parameter: den »Glucose Management Indicator« (GMI) und den »Time in Range«-Wert (TIR). Während der GMI ein Schätzwert für den HbA1c aus den CGM-Glucose-Profilen ist, gibt die TIR die Zeit an, in der sich ein Patient mit dem CGM-Blutzuckerwerten im Zielkorridor (4 bis 10 mmol/l) befindet. Die TIR sollte höher als 70 Prozent sein.

Immer mehr T1-Diabetiker werden mit diesen CGM-Systemen ausgestattet, von den Kindern und Jugendlichen besitzen etwa 95 Prozent ein solches Gerät. Die Systeme messen den Glucose-Gehalt im Gewebe und nicht im Blut, betonte Ebert. Da der Zucker vom Blut ins Gewebe diffundieren müsse, liege der von CGM-Systemen gemessene Wert etwa 12 Minuten hinter den im Blut gemessenen Wert. »Das sorgt manchmal für Missverständnisse bei den Patienten.«

Auch Insulinpumpen sind bei Kindern und Jugendlichen mit T1D inzwischen Standard. Bei Kindern haben die Systeme die Einstellung deutlich verbessert, sagte Ebert und stellte Daten aus einer aktuellen Studie aus dem Journal »The Lancet« vor. Die Analyse von Kohorten mit insgesamt 100.000 Kindern aus der ganzen Welt von 2013 bis 2022 zeigt, dass sich die Werte mit zunehmendem Technologie-Einsatz deutlich verbesserten. Innerhalb weniger Jahre sank der durchschnittliche HbA1c-Wert von 8,2 auf 7,6, Ketoazidosen und schwere Hypoglykämien gingen zurück. »Das ist klinisch relevant«, sagte Ebert.

Heute werden auch zunehmend AID-Systeme (Automatische Insulin-Dosierung), auch Closed-Loop-Systeme genannt, eingesetzt, die ein real time CGM-System über eine Rechnereinheit mit einer Insulinpumpe kombinieren. Hier gebe es inzwischen fünf Systeme auf dem Markt, die kleine, aber relevante Unterschiede hätten, so der Mediziner. Der Algorithmus steuere bei allen Systemen die Insulinabgabe autonom, zum Teil schaltet sich die Pumpe, wenn Unterzuckerungen drohen automatisch mehrere Stunden aus, ohne eine Warnung abzugeben. »Das ist eine Revolution.« Durch den Ersatz eines GCM-Systems plus einer Insulinpumpe, die unabhängig voneinander arbeiten, mit einem AID-System ließ sich die TIR in einer Studie um 11 Prozent erhöhen.

Bei einigen Faktoren seien die AID-Systeme aber nicht gut geeignet, etwa bei akuter Ketoazidose, bei bestimmten psychiatrischen Erkrankungen oder wenn der Patient oder die Pflegepersonen mit dem Gerät nicht gut zurechtkommen. »Weiche Kontraindikationen« seien auch schwere Seh- und Hörbeeinträchtigungen, eingeschränkte Feinmotorik und wenn Patienten ihre Zuckerwerte nicht teilen wollen.

Ältere Patienten waren oftmals ausgeschlossen von den neuen Technologien, weil ihnen die Bedienung nicht zugetraut wurde, berichtete Ebert. Doch auch sie können von der neuen Technik profitieren. So habe eine Studie gezeigt, dass ein CGM-System bei Älteren (ab 65 Jahren) die Zeit in der Unterzuckerung deutlich senken konnte. Eine zweite Studie ergab, dass AID-Geräte auch bei Älteren (zum Teil mit kognitiver Beeinträchtigung) die TIR signifikant verbessern. »Gerade diese Kohorte, ähnlich wie bei den Kindern, scheint von den Technologien zu profitieren.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa