Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm

Neue Aufgaben und Geschäftsmodelle für Apotheken

PZ-Management-Kongress meets Expopharm: Wir sprechen am 16. September in Düsseldorf mit fünf Inhabenden, was ihre Apotheken besonders macht. Viel Inspiration und ein kleiner Vorgeschmack auf den PZ-Management-Kongress 2026, der vom 25. bis zum 27. März in Palma de Mallorca stattfinden wird. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
PZ
03.09.2025  09:00 Uhr

Jedes Jahr im Frühjahr steht die moderne Apothekenführung beim PZ-Management-Kongress im Fokus. Neben spannenden Keynotes und betriebswirtschaftlichen Tipps gibt es viele Best-Practice-Beispiele innovativer Apotheken. Zwei neue und drei ehemalige Referentinnen und Referenten bringen wir am 16. September in Düsseldorf zusammen. Dort halten sie kurz nach Eröffnung der Expopharm ab 10:30 Uhr auf der Bühne des Apoleadership-Campus jeweils zehnminütige Impulsvorträge. 

Welche Dienstleistungen bieten diese Apotheken über den üblichen Service hinaus an und wie setzen sie es um? Was ist ihre Vision für die Zukunft ihrer Betriebe? Anschließend diskutieren die Referentinnen und Referenten unter Moderation von PZ-Redakteurin Daniela Hüttemann darüber, wie Apotheken ihr Geschäftsmodell um- und ausbauen können – ins Detail gehen wir dann beim PZ-Management-Kongress 2026, der vom 25. bis zum 27. März in Palma de Mallorca unter dem Motto »Apotheke. Aber anders. Neue Geschäftsmodelle, neuer Fokus.« stattfinden wird. Die Anmeldung für den Kongress ist ab sofort unter www.pz-kongress.de möglich.

Dr. Eva-Maria Lippke, Paracelsus-Apotheke Mehlingen, spricht als junge Unternehmerin über die Übernahme der Familienapotheke und wie sie diese neu ausrichtet. Vom Umbau ihrer Apotheke hin zu mehr Raum für Dienstleistungen erzählt Tatjana Buck, Vital-Apotheke Bad Saulgau. Die Apotheke vor Ort ist für sie Gesundheitsversorgerin, Präventionsberaterin, digitale Bühne und emotionaler Anker im Quartier. »Radikal gedachte Gesundheitsservices, Räume mit Erlebnisfaktor statt Verkaufsregal und digitale Sichtbarkeit, die nicht nur auffindbar, sondern unverzichtbar macht«, gehören zu ihrem Konzept.

Für Melanie Tilgner, Vita Apotheke Hamburg, sind die pharmazeutischen Dienstleistungen kein Zusatz, sondern neues Geschäftsmodell für die Apotheken. »Ja, es braucht Energie, Mut und ein engagiertes Team, um sie im Versorgungsalltag zu verankern. Und ja, nicht sofort sind (alle) Dienstleistungen wirtschaftlich. Aber genau darin liegt die Chance: Wer jetzt handelt, gestaltet aktiv die Zukunft seiner Apotheke und sichert diese«, ist die Apothekeninhaberin überzeugt.

Dr. Nojan Nejatian, Heegbach Apotheke Erzhausen, ist diesjähriger Gewinner des Deutschen Apotheken-Awards. Er spricht über das von ihm initiierte »Erzhäuser Pflegenetzwerk«. »Was will man mehr als Apotheke vor Ort, als dass man die Quelle der Gesundheit ist, sodass sich die Menschen hier wiederfinden, egal mit was für einem Thema, oder welche Krankheiten sie haben«, betonte Nejatian kürzlich im PZ-Nachgefragt-Podcast.

Eine gut laufende, große Apotheke im wahrsten Sinne des Wortes krisenfest aufzustellen, ist Herzensthema von Dr. Christian Fehske, Rathaus Apotheke Hagen. Er berichtet aus seiner Heimatstadt, wo Apotheken vom Katastrophenschutz zu »runden Tischen der kritischen Infrastruktur« eingeladen werden, und teilt Erfahrungen und Überlegungen zu individueller und gemeinschaftlicher Vorbereitung und Vernetzung vor Hochwasser, Stromausfall und anderen Katastrophen.

Während Lippke, Tilgner und Fehske Referenten des diesjährigen PZ-Management-Kongresses waren, sind Buck und Nejatian im kommenden Jahr dabei. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa