Neue Arbeitshilfen für die Rücksprache mit dem Arzt |
Daniela Hüttemann |
05.03.2024 14:30 Uhr |
Damit das Erstellen eines Berichts an den Arzt über das Ergebnis einer Medikationsanalyse einfacher wird, gibt es eine neue Arbeitshilfe der ABDA. / Foto: Getty Images/AlexanderFord
Ein Ergebnisbericht für den hauptverordnenden Arzt ist zwar bei der pharmazeutischen Dienstleistung »erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation« nicht zwingend vorgeschrieben, im Sinne eines interprofessionellen Austausches und der Patientensicherheit aber grundsätzlich sinnvoll. Für die Erstellung stellt die ABDA verschiedene neue beziehungsweise aktualisierte Arbeitshilfen zur Verfügung.
Überarbeitet wurde die Arbeitshilfe »Ergebnisbericht/Rücksprache mit dem Arzt«. Sie besteht aus einer Hinweisseite, einem Standard-Anschreiben und einer Art Checkliste zur Prüfung nach Leitlinie, dem eigentlichen Ergebnisbericht. Die Blankovorlage für den Bericht unterscheidet zwischen zwei Szenarien:
Eine Kopie dieses Ergebnisberichts ist in der Apotheke zur Dokumentation aufzubewahren.
Damit das Ausfüllen einfacher wird, gibt es eine neue Arbeitshilfe »Empfehlungen für die Erstellung des Ergebnisberichts an Ärzt*innen«. Darin finden Apothekerinnen und Apotheker Tipps für die Struktur des Berichts und einige Formulierungsvorschläge für besonders häufige ABP. So sollte das Anschreiben so kurz wie möglich sein und im Idealfall maximal eine Seite umfassen. Es sollten ausschließlich Ergebnisse der Medikationsanalyse kommuniziert werden, die für den Arzt und/oder den Patienten relevant sind oder Handlungsbedarf durch den Arzt erfordern. Hilfreich für den Arzt können Alternativvorschläge sein, zum Beispiel bei einer Wechselwirkung, Kontraindikation oder unpassenden Arzneiform.
Weitere Formulierungsvorschläge für die Kommunikation mit dem Arzt gibt es in einer weiteren Arbeitshilfe (»Formulierungshilfen für die Kommunikation mit den Ärzt*innen«). Alle Arbeitshilfen sind auf der ABDA-Website im Bereich »pDL Campus« unter der pDL »Polymedikation« zu finden.
Um die interprofessionelle Kommunikation im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen ging es auch Ende Januar beim Live-Webinar »pDL – So klappt die interprofessionelle Zusammenarbeit«, das im Nachgang noch kostenlos unter www.pdlcampus-live.de angeschaut werden kann.
Lesen Sie dazu auch: