Pharmazeutische Zeitung online
pDL Medikationsberatung

Neue Arbeitshilfen für die Rücksprache mit dem Arzt

Bei vielen Medikationsanalysen ist eine Rücksprache mit dem verordnenden Arzt sinnvoll. Zeitsparend und übersichtlich gelingt dies mit drei Arbeitshilfen der ABDA.
Daniela Hüttemann
05.03.2024  14:30 Uhr

Ein Ergebnisbericht für den hauptverordnenden Arzt ist zwar bei der pharmazeutischen Dienstleistung »erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation« nicht zwingend vorgeschrieben, im Sinne eines interprofessionellen Austausches und der Patientensicherheit aber grundsätzlich sinnvoll. Für die Erstellung stellt die ABDA verschiedene neue beziehungsweise aktualisierte Arbeitshilfen zur Verfügung.

Überarbeitet wurde die Arbeitshilfe »Ergebnisbericht/Rücksprache mit dem Arzt«. Sie besteht aus einer Hinweisseite, einem Standard-Anschreiben und einer Art Checkliste zur Prüfung nach Leitlinie, dem eigentlichen Ergebnisbericht. Die Blankovorlage für den Bericht unterscheidet zwischen zwei Szenarien:

  1. Keine relevanten Auffälligkeiten, Diskrepanzen oder arzneimittelbezogenen Probleme (ABP): Es werden nur die Daten des Patienten und der Apotheke ergänzt und der aktualisierte Medikationsplan als Anhang zur Kenntnis mitgeschickt, den der hauptverordnende Arzt weiterverwenden kann.
  2. Auffälligkeiten, Diskrepanzen oder ABP gefunden: Diese sollen kurz und präzise im Anschreiben oder Blanko-Textfeld umschrieben und gegebenenfalls priorisiert werden. Dazu kann man ankreuzen, ob Handlungsbedarf besteht und wie man Rücksprache halten will. Auch hier gehört der aktualisierte Medikationsplan unbedingt dazu.

Eine Kopie dieses Ergebnisberichts ist in der Apotheke zur Dokumentation aufzubewahren.

Damit das Ausfüllen einfacher wird, gibt es eine neue Arbeitshilfe »Empfehlungen für die Erstellung des Ergebnisberichts an Ärzt*innen«. Darin finden Apothekerinnen und Apotheker Tipps für die Struktur des Berichts und einige Formulierungsvorschläge für besonders häufige ABP. So sollte das Anschreiben so kurz wie möglich sein und im Idealfall maximal eine Seite umfassen. Es sollten ausschließlich Ergebnisse der Medikationsanalyse kommuniziert werden, die für den Arzt und/oder den Patienten relevant sind oder Handlungsbedarf durch den Arzt erfordern. Hilfreich für den Arzt können Alternativvorschläge sein, zum Beispiel bei einer Wechselwirkung, Kontraindikation oder unpassenden Arzneiform.

Weitere Formulierungsvorschläge für die Kommunikation mit dem Arzt gibt es in einer weiteren Arbeitshilfe (»Formulierungshilfen für die Kommunikation mit den Ärzt*innen«). Alle Arbeitshilfen sind auf der ABDA-Website im Bereich »pDL Campus« unter der pDL »Polymedikation« zu finden.

Um die interprofessionelle Kommunikation im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen ging es auch Ende Januar beim Live-Webinar »pDL – So klappt die interprofessionelle Zusammenarbeit«, das im Nachgang noch kostenlos unter www.pdlcampus-live.de angeschaut werden kann.

Lesen Sie dazu auch:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa