Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Neue Arbeitshilfen für die Beratung zur oralen Krebstherapie

Es gibt neue Arbeitshilfen für die pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie. Das Thema ist angesichts der Vielzahl hoch potenter Arzneistoffe äußerst komplex.
Daniela Hüttemann
26.01.2023  12:30 Uhr

Mittlerweile stehen Dutzende von Kinasehemmern und anderer oraler Tumortherapeutika für die Therapie von Krebspatienten im häuslichen Umfeld zur Verfügung. Es handelt sich um hoch potente Substanzen, die einen besonderen Umgang erfordern und zudem ein großes Nebenwirkungs- und Interaktionsspektrum haben. Umso wichtiger ist es, dass die Patienten umfassend über die Handhabung ihrer Arzneimittel informiert sind – auch im Zusammenspiel mit anderen Medikamenten, ob ärztlich verordnet oder in der Selbstmedikation.

Dem trägt die pharmazeutische Dienstleistung »pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie« Rechnung. Nur Apothekerinnen und Apotheker, die eine Fortbildung zur Medikationsanalyse oder mindestens gleichwertige Fort- oder Weiterbildung absolviert haben, dürfen diese durchführen. Eine spezielle Fortbildung zur oralen Antitumortherapie ist freiwillig. Entsprechende Angebote gibt es bereits bei den Apothekerkammern.

Nun hat die ABDA neue Arbeitshilfen zur Durchführung dieser speziellen Dienstleistung unter www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen bereit gestellt, darunter eine Checkliste für die einzelnen Schritte, einen Gesprächsleitfaden für die Datenerfassung mit Erhebung aller relevanten Daten sowie das eigentliche Beratungsgespräch. Das Material hat die ABDA zusammen mit einer Expertengruppe erstellt, unter anderem mit Apothekerinnen des AMBORA-Projekts des Uniklinikums Erlangen. AMBORA steht für Arzneimitteltherapiesicherheit bei oraler Tumortherapie.

Handhabung, Sicherheit und Adhärenz

Der Fokus der Dienstleistung liegt auf Handhabung, Sicherheit und Adhärenz der oralen Krebsmedikation. So soll der Patient beispielsweise am Ende noch einmal gefragt werden, welches Arzneimittel auf dem Medikationsplan das Krebsmedikament ist, wie, wie oft und wann es einzunehmen ist, warum die regelmäßige Einnahme wichtig ist oder wo und wie das Medikament aufbewahrt wird.

Nach der ersten Medikationsberatung kann der Patient zwei bis sechs Monate später für ein Folgegespräch eingeladen werden. Auch hierfür gibt es nun eine Checkliste und einen Gesprächsleitfaden. Hier liegt der Fokus noch stärker auf Handhabungs- und Anwendungsproblemen sowie Nebenwirkungen, Bedenken und Sorgen des Patienten.

Für Erst- und Folgegespräch gibt es darüber hinaus eine neue Standardarbeitsanweisung (SOP) plus Flussdiagramm. Dort finden sich Hinweise, wo Materialien für die einzelnen Wirkstoffe und zur oralen Krebstherapie allgemein zu finden sind. Die SOP adressiert vor allem die Besonderheiten dieser Dienstleistung – zusätzlich zur Vorgehensweise bei der »erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa