Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneistoff-Entwicklung

Neue Antibiotika-Klasse zielt auf den Lipopolysaccharid-Transporter

Dringend werden neue Antibiotika benötigt. Dies gilt besonders für das Carbapenem-resistente Bakterium Acinetobacter baumannii (CRAB), das als weltweit verbreiteter Erreger und häufiger Verursacher nosokomialer Ausbrüche ein großes Public-Health-Problem darstellt. Eine neue Antibiotikaklasse zeichnet sich ab, deren Wirkung auf der Blockierung des Transports des bakteriellen Lipopolysaccharids beruht.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 05.01.2024  10:30 Uhr

Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii-Stämme bereiten zunehmend Probleme. Seit über 50 Jahren hat keine neue Antibiotika-Klasse die Klinik erreicht, die zur Behandlung von A. baumannii eingesetzt werden kann. Jetzt berichten Forschende um Dr. Claudia Zampaloni vom Roche Innovation Center Basel im Wissenschaftsmagazin »Nature« über die Identifizierung und Optimierung von gekoppelten makrozyklischen Peptiden (MCP), die eine potente antibakterielle Aktivität gegen Carbapenem-resistente A. baumannii (CRAB) zeigen.

Ausgangspunkt für diese neue Klasse von niedermolekularen Antibiotika war ein phänotypisches Ganzzellenscreening von 44.985 makrozyklischen Peptiden gegen eine Sammlung verschiedener Acinetobacter-Stämme. Eine Gruppe der antibakteriell wirksamen Verbindungen wies eine Tripeptid-Untereinheit und ein Diphenylsulfid-Tether zum Schließen des Rings auf. 

Antibiotikakandidaten adressieren neue Zielstruktur

Die MCP inhibieren den Transport des Lipopolysaccharids (LPS) der gramnegativen Bakterien von der inneren zur äußeren Membran. Genauer gesagt blockieren die neuen MCP den LptB2FGC-Komplex, der Teil des LPS-Transportsystems in gramnegativen Bakterien ist.

LptB2FGC ist ein ABC-Transporter. Er besteht aus zwei LptB-Untereinheiten, die als Nukleotid-bindende Domänen (NBD) fungieren, und aus den Transmembran-Helices von LptF und LptG, die den Durchtritt von LPS durch die Membran ermöglichen.

Der ATP-bindende Kassettentransporter LptB2FG ist eng mit LptC assoziiert und bildet so den LptB2FGC-Komplex, der von den makrozyklischen Peptiden inhibiert wird. Bisher existieren noch keine Antibiotika, die dieses wichtige Ziel in gramnegativen Bakterien inhibieren.

Erste Probleme mit Resistenzen und Toxizität…

Die Forschenden charakterisierten den Hemmmechanismus in vitro. Dabei identifizierten sie auch mehrere Mutationen in den Genen für LptF und LptG, die dann zu einer verringerten Empfindlichkeit gegenüber den MCP führen.

Der frühe Entwicklungskandidat RO7075573 erwies sich zwar gegenüber einem Panel von A. baumannii hinsichtlich Wirksamkeit und Selektivität als sehr potent, zeigte aber bei intravenöser Verabreichung von 6 mg pro kg und Tag bei Ratten ein erhebliches Verträglichkeitsproblem, einschließlich Mortalität und dem Tode naher Tiere.

Der Wirkstoff induzierte eine rasche Abnahme der Lipidparameter (Cholesterin, Triglyceride und High-Density-Lipoprotein) um mehr als 40 Prozent, die mit einer In-vitro-Plasmaunverträglichkeit korrelierte. Insbesondere verursachte RO7075573 durch einen unbekannten Mechanismus die Bildung von aggregierten LDL/HDL-Vesikeln.

… durch zwitterionische Wirkstoffe überwunden

Demgegenüber zeigten zwitterionische, gebundene MCP eine geringere Plasmapräzipitation im Vergleich zu basischen Verbindungen. Auf der Grundlage dieser Beobachtung wurde das zwitterionische Benzoesäurederivat Zosurabalpin (RG6006), das eine starke In-vitro-Aktivität gegen MDR-A. baumannii und eine stark verringerte Plasmapräzipitation (Schwellenkonzentration von 1,76 mg/mL) aufwies, für eine eingehende Profilerstellung ausgewählt und erwies sich bei intravenöser Infusion in Ratten als besser verträglich.

Zosurabalpin zeigte eine robuste In-vivo-Wirksamkeit in Mausmodellen von Infektionen, die durch CRAB-Stämme induziert wurden, einschließlich Sepsis, Oberschenkel- und Lungeninfektion. Mechanistische Studien zeigten, dass Zosurabalpin den LPS-Transport in vitro durch Wildtyp-LptB2FGC zu LptA hemmt, während die strukturell verwandte inaktive Kontrollverbindung RO7055137 bei vergleichbaren Dosen keine LPS-Transporthemmung zeigt.

Zudem zeigt Zosurabalpin keine Off-Target-Aktivitäten in einem 50-Rezeptoren-Panel-Assay. Biotransformationsstudien ergaben keine wesentlichen Wechselwirkungen mit dem Cytochrom-P450-System, weder als Inhibitor noch als Induktor.

Die Autoren schließen, dass Zosurabalpin ein vielversprechendes Behandlungsparadigma für Patienten mit invasiven Infektionen durch CRAB darstellt, für die die aktuellen Behandlungsoptionen unzureichend sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Antibiotika

Mehr von Avoxa