Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Sommerfest

Netzwerken mit der Politik

Passenderweise einen Abend vor der ersten Lesung des Lieferengpassgesetzes (ALBVVG) hat in Berlin das ABDA-Sommerfest im Deutschen Apothekerhaus stattgefunden. Der ABDA-Vorstand nutze die Gelegenheit, um mit den politischen Gästen ins Gespräch zu kommen.
PZ
24.05.2023  16:00 Uhr

In den nächsten Wochen wollen die Apothekerinnen und Apotheker noch deutlicher klarmachen, dass sie sich Sorgen um die Arzneimittelversorgung der Menschen hierzulande machen, sofern das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nicht mehr an seinem ALBVVG-Entwurf arbeitet. Konkret geht es der Standesvertretung darum, wieder uneingeschränkt die erleichterten Austauschregeln zu erhalten. Außerdem kämpft sie für einen höheren Engpass-Ausgleich. Den derzeit vorgesehenen Wert von 50 Cent betrachtet die ABDA als »Herabwürdigung ihrer Leistungen«.

Unter anderem diese Aspekte dürften Thema bei den Gesprächen mit den Abgeordneten am gestrigen Dienstagabend gewesen sein. Dabei waren unter anderem der Bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek (CSU), der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Andrew Ullmann, CDU-Apothekenexperte Georg Kippels sowie weitere Mitglieder aus dem Gesundheitsausschuss des Bundestags wie Erwin Rüddel (CDU) und Stephan Pilsinger (CSU), Kathrin Vogler (Die Linke) sowie Kristine Lütke (FDP).

Laut ABDA muss das BMG aufwachen

Zu übersehen wäre der Unmut der Apothekerschaft gegenüber den aktuellen Plänen aus dem BMG ohnehin nicht gewesen: Denn an den Fenstern im Erdgeschoss des Apothekerhauses hatte die Standesvertretung rot-weißes Protest-Flatterband angebracht. Zwar findet der eigentliche Protesttag erst am 14. Juni statt, doch ein passender Zeitpunkt, um auf Nachbesserungen im parlamentarischen Prozess zu pochen, war schon am gestrigen Dienstagabend – allerdings ging es da wohl eher um die leisen Töne.

Mit dem angekündigten Aktionstag will die ABDA dann aber lautstark darauf aufmerksam machen, dass die Versorgung der Patienten auf dem Spiel steht – sofern das BMG mit seinen derzeitigen Plänen fortfährt.

»Jeder einzelne Mensch –egal, wo er wohne in Deutschland – habe das Recht, eine verlässliche Arzneimittelversorgung zu bekommen«, betonte die ABDA-Präsidentin und Gastgeberin Gabriele Regina Overwiening bei ihrer Eröffnungsrede am gestrigen Dienstagabend vor den rund 300 Gäste aus Gesundheitswesen und Politik.

Foto: Ansgar Schwarz
Foto: Ansgar Schwarz
Foto: ABDA/Ansgar Schwarz
Foto: ABDA/Ansgar Schwarz
Foto: ABDA/Ansgar Schwarz
Foto: ABDA/Ansgar Schwarz
Foto: ABDA/Ansgar Schwarz
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa