Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EMA

Negatives Votum für neues Parkinson-Medikament

In der Therapie von Morbus Parkinson besteht nach wie vor ein hoher Bedarf für neue Therapieansätze. Für den Adenosin-Rezeptorantagonist Istradefyllin hat es nun einen Rückschlag gegeben.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 27.07.2021  11:00 Uhr

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur hat sich vergangenen Freitag gegen die Zulassung von Istradefyllin (Nouryant®) des japanischen Pharmaunternehmens Kyowa Kirin ausgesprochen. 

Gedacht ist das Koffein-Analogon als Ergänzung einer Levodopa-basierten Parkinson-Therapie, wenn die Patienten sogenannte »Off«-Zeiten erleben, in denen die letzte eingenommene Levodopa nicht mehr ausreichend wirkt. Der Patient kann sich dann zum Teil kaum noch bewegen. Hier soll Istradefyllin helfen. Es blockiert den Adenosin-A2A-Rezeptor, der in die Bewegungskontrolle involviert ist. Der neue Wirkstoff soll die Neurotransmitter-Balance in den Basalganglien und letztlich die Bewegungskontrolle bessern.

In Japan ist Istradefyllin bereits seit 2013 unter dem Namen Nouriast zugelassen, in den USA seit August 2019 unter dem Namen Nourianz™. Die EMA ließ sich von den eingereichten Studienunterlagen aber bislang nicht überzeugen. Der Entscheidung zugrunde liegen acht Studien mit 3245 Parkinson-Patienten, die unter Levodopa-Therapie unter Off-Episoden litten. Sie erhielten zusätzlich Istradefyllin oder Placebo oder in einer Studie als Vergleich Entacapon. Laut EMA sind die Studienergebnisse inkonsistent und es wurde nicht ausreichend gezeigt, dass Istradefyllin die Off-Zeiten reduziert. Nur in vier Studien konnte dies nachgewiesen werden. Dabei war der Effekt nicht dosisabhängig, was die EMA-Gutachter stutzig gemacht hat. Es beunruhigte sie zudem, dass in zwei Studien mit europäischen Probanden keine Wirksamkeit beobachtet wurde, inklusive der neuesten Studie, in der die Patienten bereits eine optimierte und maximale Parkinson-Therapie erhielten. 

Der Hersteller hat nun 15 Tage Zeit, Einspruch einzulegen und Daten nachzureichen. Allerdings laufen derzeit keine weiteren Studien mit dem Wirkstoff. In einem Statement der Firma heißt es, Kyowa Kirin prüfe nun seine Optionen und strebe weiterhin eine EU-Zulassung an. Man glaube an das positive Nutzen-Risiko-Profil von Istradefyllin. »Derzeit gibt es nur wenige neue Behandlungsmöglichkeiten zur Bewältigung der endgradigen motorischen Fluktuationen bei Parkinson, und wir glauben, dass Istradefyllin Menschen, die mit dieser Krankheit leben, eine Chance bietet, die Kontrolle über ihre 'Off'-Zeit wiederzuerlangen«, so Unternehmenspräsident Abdul Mullick.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EMAParkinson

Mehr von Avoxa