Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelsicherheit

Nebenwirkungen melden

Diese Woche steht weltweit das Thema Arzneimittelsicherheit im Fokus, denn es ist #MedSafetyWeek. Es geht darum, wie alle helfen können, medikamentöse Therapien sicherer zu machen.
AutorKontaktPZ
Datum 03.11.2025  11:30 Uhr

Bereits zum zehnten Mal findet die jährliche #MedSafetyWeek statt – eine Awareness-Kampagne, die weltweit von vielen Behörden unterstützt wird, darunter auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA). Initiator ist das Uppsala Monitoring Centre in Schweden. 115 Länder beteiligen sich weltweit.

Die Kampagne will nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch bei Mitarbeitenden im Gesundheitssystem eine größere Sensibilität für mögliche Nebenwirkungen schaffen. Auch Apotheken sind dazu aufgerufen, mit Live-Events und Social-Media-Beiträgen teilzunehmen. Dafür kann kostenlos das Material der Kampagnen-Website genutzt werden; allerdings steht das Material nicht auf Deutsch bereit.

Das diesjährige Motto lautet »We can all help make medicines safer« (Wir können alle dazu beitragen, Arzneimittel sicherer zu machen). Informiert wird auch darüber, dass nicht alle Nebenwirkungen eines Arzneimittels bereits vor der Zulassung erkannt werden können. »Spontanberichte liefern daher wichtige Hinweise auf mögliche Risiken und helfen dabei, neue oder seltene Nebenwirkungen frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zum Schutz der Patientensicherheit zu ergreifen«, betont dazu die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK).

Sie bittet, Patienten oder deren Angehörige im Beratungsgespräch gezielt nach der Verträglichkeit ihrer Arzneimittel zu fragen, um mögliche Nebenwirkungen zu identifizieren und diese auch unter www.arzneimittelkommission.de zu melden. Apotheken sollten hierfür strukturierte Prozesse zur Dokumentation von Arzneimittelrisiken etablieren und das gesamte pharmazeutische Personal mit dem AMK-Meldesystem vertraut machen.

BfArM und PEI machen darauf aufmerksam, dass auch Patienten selbst vermutete Nebenwirkungen melden können, über das Onlinemeldeportal www.nebenwirkungen.bund.de. »Nur gemeinsam können wir die Sicherheit von Arzneimitteln stärken. Die Meldungen von Ärztinnen und Ärzten, Apothekerinnen und Apothekern sowie Patientinnen und Patienten sind ein unverzichtbarer Bestandteil in der Pharmakovigilanz«, so Professor Dr. Stefan Vieths, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. »Jede Meldung zählt. Nur mit Informationen aus der breiten Anwendung eines Arzneimittels lassen sich Risikosignale früh ermitteln und bei Bedarf wirkungsvolle Maßnahmen für den Patientenschutz treffen«, betont Professor Dr. Karl Broich, Präsident des BfArM.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa