Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gefährlicher Cortisolmangel

Nebennierenschwäche oft unerkannt

Das Stresshormon Cortisol kurbelt im Körper den Stoffwechsel an. Produzieren die Nebennieren zu wenig Hormon, kann es zu einem lebensgefährlichen Schock kommen. Häufig wird diese Nebennierenschwäche spät entdeckt.
AutorPZ
Datum 24.05.2023  09:00 Uhr

Das von den Nebennieren gebildete Hormon Cortisol trägt dazu bei, den Kreislauf und den Blutzucker zu stabilisieren und an die jeweiligen Belastungen anzupassen. Zudem hat es einen entzündungshemmenden Effekt. Normalerweise wird es bei körperlichem Stress vermehrt gebildet. Liegt aber eine Schwäche der Nebennieren vor und fehlt deshalb das Cortisol, kann es zu niedrigem Blutdruck, niedrigem Blutzucker und zu einer ungehemmt ablaufenden, überschießenden Entzündungsreaktion kommen. Im schlimmsten Fall droht ein Schock. »Aufgrund der teils unspezifischen Symptome einer Nebennierenschwäche und der gleichzeitig dramatischen Konsequenzen kann eine rechtzeitige Diagnose lebensrettend sein.« Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Vorfeld des 66. Deutschen Kongresses für Endokrinologie vom 5. bis 7. Juni 2023 im Kongresszentrum Baden-Baden hin.

»Es gibt verschiedene Ursachen für eine Schwäche der Nebennieren«, erläutert DGE-Mediensprecher Professor Dr. Stephan Petersenn von der ENDOC Praxis für Endokrinologie und Androloge in Hamburg in der Mitteilung. Nach einer hochdosierten Langzeittherapie mit synthetischen Glucocorticoiden etwa könnten die Nebennieren »verlernen«, selbst ausreichend Cortisol zu produzieren. Wird das Medikament rasch abgesetzt, fehlt das Hormon. »Dies ist auch der Grund, warum man eine Cortisontherapie immer langsam ausschleichen muss. Dann hat der Körper Zeit, die eigene Produktion wieder aufzunehmen«, so der Endokrinologe.

Die häufigste Ursache für den Ausfall der Cortisolproduktion im Erwachsenenalter ist jedoch eine Erkrankung der Nebennieren (Morbus Addison) etwa durch autoimmun bedingte Entzündungen oder auch Infektionen. »Es gibt darüber hinaus auch eine sogenannte sekundäre Form, bei der Erkrankungen von Hypothalamus und Hypophyse die Ursache sind – etwa gutartige Hypophysenadenome«, so Petersenn weiter. Durch die Hormonregelkreise strahlen diese Erkrankungen auch auf die Nebennieren aus.

Unspezifische Zeichen der Nebenniereninsuffizienz

Die Entwicklung einer sekundären Nebenniereninsuffizienz beginnt laut DGE eher schleichend mit unspezifischen Symptomen wie Leistungsverlust und Müdigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie psychiatrischen Auffälligkeiten. Seltener werden Übelkeit, Bauchschmerzen sowie Unterzuckerung beschrieben. Daher werde die Diagnose häufig erst spät gestellt.

Liegt sie vor, lässt sich das fehlende Cortisol gut ersetzen und die Symptome bilden sich zurück. Eine Schwachstelle der Therapie bilden jedoch plötzliche Belastungssituationen: dann müssen Betroffene mehr Cortison erhalten, um stabil zu bleiben. »Patientinnen und Patienten mit einer Nebennierenschwäche sollten deshalb gut geschult sein und immer einen Notfallausweis mit sich tragen, in dem die Diagnose Nebenniereninsuffizienz vermerkt ist.«

Untersuchungen zufolge würden sowohl die Diagnostik als auch die Therapie der Nebennierenschwäche bisher in der Ärzteschaft uneinheitlich gehandhabt. Die DGE habe daher spezielle Schulungen entwickelt, um die Situation zu verbessern.

Verzögerte Therapie von Notfällen

»Wir wissen zudem, dass es oft nur mit Verzögerung zur Einleitung einer Notfalltherapie kommt«, so Petersenn weiter. Wie eine Untersuchung aus dem Jahr 2015 zeigt, stellt sich die Mehrzahl der Patienten zeitnah bei einer vermuteten beginnenden Nebennierenkrise im Krankenhaus vor, aber nur etwa die Hälfte von ihnen erhält auch fristgerecht die Cortison-Notfallmedikation. Bei Fragen zur richtigen Dosierung solle im Zweifel die höhere Cortison-Stressdosis verabreicht werden. »Eine eventuelle einmalige Überdosierung ist weniger schlimm als das Risiko, an einem Schock aufgrund einer Unterversorgung zu sterben«, so Petersenn.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa