Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rechenzentren

NARZ-Vorstand neu gewählt

Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des Norddeutschen Apothekenrechenzentrums (NARZ) wurde Dr. Jörn Graue für weitere drei Jahre zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Bei erfreulichem Geschäftsergebnis gab es Kritik an Übermittlungsvorgaben und »Rosinenpickerei« bei der Direktabrechnung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 30.09.2025  10:45 Uhr
Kritik an Übermittlung von Chargennummern

Kritik an Übermittlung von Chargennummern

»Die Kassen fangen an, wegen angeblich fehlender Chargennummer die Apotheken besonders bei Hochpreisern zu retaxieren«, berichtete Graue weiter. Er hinterfragte die Rechtsgrundlage und wie eine Verpflichtung zur regelhaften (im Gegensatz zur anlassbezogenen) Abgabe der Chargennummer in den Abrechnungsdatensatz des E-Rezepts gelangte. Das sei weder erforderlich noch verhältnismäßig und aus gutachterlicher Sicht auch datenschutzrechtlich ein großes Problem. Graue sprach hier sogar von einer »tickenden Zeitbombe«. Er rechnet mit einer Leistungsklage.

Cyberangriffe und die Störanfälligkeit beim E-Rezept sind weitere Schmerzpunkte. »Derzeit wehren unsere Sicherheitssysteme knapp 49.000 nicht autorisierte Zugriffsversuche in der Stunde ab«, verdeutlichte Beushausen. »Circa 1600 Systemwarnmeldungen gilt es hierbei stündlich zu bewerten, um die Systemstabilität zu gewährleisten und die berechtigten von den unberechtigten Zugriffsversuchen zu trennen.«

Die Herausforderungen für die Apotheken und auch die Rechenzentren bleiben vielschichtig. Die Apothekenreform gestalte sich als Marathon – ohne Ende in Sicht, so Graue. Den aktuellen Vorschlag sieht er als Wiedergänger des vorherigen Bundesgesundheitsministers an. Die Apothekerschaft habe auf Bitte der Politik zwar Vorschläge vorgelegt (»als ob man das nicht schon laufend getan hätte«). »Die ministeriellen eustachischen Röhren scheinen da doch meist verstopft gewesen zu sein.«

Die aktuellen Reformvorschläge bezeichnete Graue als »zum Sterben zu viel, zum Leben zu wenig«. »Ob die in Aussicht gestellten Trostpflästerchen ausreichen werden, den Niedergang der Apotheken aufzuhalten, wage ich zu bezweifeln.« Vor der Reform des Apothekenwesens sollte ihm zufolge die Reform der Krankenkassen stehen, an die sich aber niemand so richtig wage.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa