Pharmazeutische Zeitung online
Sommertour von Apotheker ohne Grenzen

Nächste Haltestelle: Geburtsort

Apotheker ohne Grenzen (AOG) hat mit seinem Tourbus Station am Apothekerhaus in Eschborn gemacht. Back to the roots sozusagen: Denn in den Räumen der Pharmazeutischen Zeitung wurde AOG vor 18 Jahren gegründet.
Daniel Rücker
Sven Siebenand
25.09.2018  15:19 Uhr

Im Jahr 2000 hat der damalige PZ-Redakteur für Pharmazie, Ulrich Brunner, die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen gegründet. Brunners Initiative fand in der Apothekerschaft schnell große Unterstützung. Der Verein arbeitet weltweit und setzt sich sowohl im Bereich der langfristigen Entwicklungskooperation als auch der kurzfristigen humanitären Hilfe für Menschen in Not ein. Der Name und das Konzept leiten sich von der medizinischen Hilfsorganisation »Ärzte ohne Grenzen« ab. Jochen Wenzel, Vorstandsmitglied bei AOG, hat die AOG-Geburtsstätte heute besucht und sprach mit der PZ über die Sommertour.

Fast 2000 Mitglieder

Ziel der Tour ist es, Arbeit und Projekte von AOG in der Apothekerwelt und allgemein in der Bevölkerung bekannter zu machen und Spenden für Hilfsprojekte zu sammeln. Die Tour wird ausschließlich von AOG-Mitgliedern ehrenamtlich organisiert und betreut. Die fast 2000 Mitglieder des Vereins bilden das Rückgrat von AOG.  »Ohne sie könnten wir den Kampf gegen Krankheit und pharmazeutische Missstände auf dieser Welt nicht aufnehmen«, schreibt AOG auf seiner Website.

Rund 3000 Euro an Bargeld wurde auf der diesjährigen Sommertour bisher gesammelt. Darüber hinaus haben viele Apotheken versprochen, noch Geld zu überweisen. Wenzel freut sich über das positive Feedback auf der Tour und das Engagement vieler Apotheker. In Hamburg habe beispielsweise eine Apotheke ein Plakat entworfen. Auf diesem wird darüber informiert, dass die Apotheke am Besuchstag von AOG pro Kunde 1 Euro überweisen wird. »In einer anderen Apotheke hat sich die Belegschaft spontan dazu entschlossen, die komplett gefüllte Kaffeekasse für den guten Zweck zu spenden«, so Wenzel. Diesem guten Beispiel folgt auch die Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker und wird an AOG eine Spende überweisen.

Der Tourneebus von AOG steht nicht ausschließlich vor Apotheken. Beispielsweise Marktplätze und Einkaufszentren waren weitere Bushaltestellen. Auch dabei hat Wenzel viele schöne Momente erlebt. Er berichtet von einer älteren Dame, die die Arbeit von AOG sehr lobte und die versprach, den Verein in ihrem Testament bedenken zu wollen.

Endstation München

Was auf den restlichen Stationen der Sommertour noch alles geschieht, lässt sich auf der diesjährigen Expopharm in München herausfinden, wo die diesjährige Tournee enden wird. In München wird AOG samt Bus in einer der Messehallen vertreten sein. Zuvor legt der Bus aber noch an einigen Stationen einen Zwischenstopp ein, etwa in Fulda, Bruchsal, Karlsruhe sowie in Erlangen und Nürnberg (Busfahrplan hier).

Nicht wundern, wenn man den Bus mit dem AOG-Schriftzug auch nach der Messe in München auf der Straße entdeckt! Das Gefährt gehört zwei AOG-Mitgliedern. Sie wollen, so Wenzel, zukünftig mit dem Schriftzug auf ihrem Bus umherkurven. Gute und sichere Fahrt!

Fotos: PZ/Siebenand

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa