Pharmazeutische Zeitung online
Ausschussberatung

Nachspiel für DAT-Anträge

Zentrale Fragen der Apothekerschaft wurden beim Deutschen Apothekertag 2024 in München besprochen – nicht in allen Fällen wurde direkt entscheiden. Insgesamt zehn Anträge wurden zur Beratung in Ausschüsse verwiesen. Diese wurden jetzt vom Geschäftsführenden Vorstand der ABDA vorläufig verteilt.
Alexander Müller
30.10.2024  13:10 Uhr

Vom 9. bis 11. Oktober fand der diesjährige Deutsche Apothekertag (DAT) in München statt. Viel Platz in den Beratungen beanspruchte das schwebende Apotheken-Reformgesetz (ApoRG). Der hoch umstrittene Entwurf von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht unter anderem vor, dass eine Beratung über einen per Video zugeschalteten Apotheker ausreicht, selbst wenn vor Ort kein Approbierter mehr ist. Das ist Lauterbachs Vorstellung von Telepharmazie.

Die Apothekerschaft wehrt sich gegen dieses Vorhaben. Lauterbachs Vorschlag stelle keine Innovation dar, sondern eine Schwächung des Apothekerberufs, kritisierte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening beim DAT. Echte Telepharmazie aus den Apotheken vor Ort gebe es schon längst. Die ABDA möchte eigene Maßstäbe für telepharmazeutische Angebote setzen. An einer progressiven Definition wird noch gefeilt.

Zum DAT hatten die Apothekerkammer Nordrhein und die Landesapothekerkammer Bayern einen gemeinsamen Antrag eingebracht: Implementierung der Telepharmazie unter Wahrung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Demnach werden unter Telepharmazie »alle patient*innenindividuellen Kommunikationsvorgänge im Rahmen pharmazeutischer Leistungen, welche durch entsprechend befugtes und angestelltes Personal der Apotheke auf räumlicher Distanz unter Nutzung synchroner und asynchroner digitaler Kommunikationswege erbracht werden«, verstanden. Der Gesetzgeber soll aufgefordert werden, die Rahmenbedingungen zu definieren.

Weil es auf eine möglichst exakte Definition ankommt und sich andererseits das Gesetzgebungsverfahren zum ApoRG noch hinzieht, soll das Thema Telepharmazie jetzt im Geschäftsführenden Vorstand der ABDA weiter besprochen werden. Die ABDA-Mitgliederversammlung muss der Zuweisung noch zustimmen.

Dasselbe gilt für die anderen neun  Anträge, die beim DAT in die Ausschüsse verwiesen wurden. Mit fünf weiteren davon soll sich ebenfalls der Geschäftsführende Vorstand der ABDA befassen:

Der Geschäftsführende Vorstand des Deutschen Apothekerverbands (DAV) soll sich mit einem Antrag befassen, in dem es um die Erhöhung der Notdienstgebühr gemäß § 6 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) geht.

Drei Anträge sollen an den Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer (BAK) verwiesen werden:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa