Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Expopharm

Nachhaltige Lösungen beim Botendienst

Botendienste sind ein wichtiger Service von Apotheken. Dabei stellt sich auch die Frage, wie diese umweltverträglich bewerkstelligt werden können. Zwei Lösungen hierzu waren auf der pharmazeutischen Fachmesse Expopharm in München zu sehen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 21.09.2022  07:00 Uhr

Eine nachhaltige Option beim Botendienst präsentierte das Unternehmen Apomap: Es bietet eine Software, die Liefertouren mithilfe künstlicher Intelligenz optimiert, um den Ressourcenverbrauch möglichst gering zu halten. In dem Programm liefen alle Botendienst-Aufträge zusammen, berichtete Moritz Schäfer, Cogründer von Apomap. Seien alle Aufträge eingegangen, berechne das System die effizientesten Routen, wobei es auf einen vom Fraunhofer-Institut entwickelten Algorithmus zurückgreife. Die App laufe auf Android und IOS.

Während der Bote die Touren abfahre, sei er lokalisierbar und auch jederzeit über eine Chatfunktion zu erreichen. Die Auslieferungen würden getrackt und die Patienten erhielten Benachrichtigungen über den Status ihrer Lieferung, berichtete Schäfer. In einer kostenlosen Version der Software ließen sich pro Monat 200 Touren optimieren. Wer mehr Fahrten optimieren muss, kann eine kostenpflichtige Version der App wählen.

An Lösungen zur Kühlung wird gearbeitet

Besonders umweltverträglich sind Botendienste mit dem Fahrrad: Ein Lasten-E-Bike, mit dem auch Arzneimittel ausgefahren werden können, stellte die Firma Rytle auf dem Stand des Partner-Unternehmens BD Rowa vor. Das E-Bike sei bis zu 180 kg in einem speziellen verschließbaren Wechselbox beladbar, berichtete Peter Pfeil von Rytle. An Lösungen zur passiven und aktiven Kühlung werde derzeit gearbeitet.

Neben dem Energieverbrauch und der Zeitersparnis in Innenstädten haben E-Bikes im Vergleich zu Pkw auch finanzielle Vorteile, sagte Pfeil. »Für sie ist kein Führerschein nötig, es fallen keine Steuer, keine Versicherung und kaum Folgekosten an.« Die neueste Generation der Lastenräder koste etwa 20.000 Euro. Die Fahrzeuge können gekauft, gemietet oder geleast werden. In Gesprächen auf der Messe habe sich gezeigt, dass viele Apothekerinnen und Apotheker an nachhaltigen Lösungen interessiert seien, sagte Pfeil. Die Apothekerschaft sei für Rytle »ein interessantes Feld, das in Zukunft noch interessanter werden könnte«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa