Pharmazeutische Zeitung online
Geldanlage

Nachhaltig reich werden – geht das?

Immer mehr Anleger setzen auf nachhaltige Investments. Doch ist grün gleichbedeutend mit weniger Renditen? Ein Apobank-Experte erklärt, worauf es beim Portfolio ankommt und warum sich eine langfristige Strategie auszahlt.
Jennifer Evans
18.02.2025  09:00 Uhr

Auf was sollte ein Anleger achten, wenn er in ein nachhaltiges Unternehmen investieren will? Timo Steinbusch, Leiter des Portfoliomanagements der Apobank, fasst die wesentlichen Punkte im »Vermögen«-Podcast des Kreditinstituts zusammen.

Ein Aspekt ist demnach soziale Gerechtigkeit, akzeptiert das Unternehmen also Menschenrechte. Ein anderer ist die ökologische Tragfähigkeit. Wie ist es um den CO2-Ausstoß eines Konzerns bestellt beziehungsweise sind in diesem Bereich bereits Maßnahmen im Einsatz und wie sieht diesbezüglich die Entwicklung aus? Und zuletzt spielt auch die wirtschaftliche Effizienz eine Rolle. Setzt eine Firma ihr Kapital sinnvoll ein, um Ertragsströme zu generieren?

Laut Steinbusch fragen sich viele Investoren, ob Nachhaltigkeit sie eigentlich Rendite kostet. Das kann er global gesehen klar verneinen. Fakt sei aber, dass sich nachhaltige Anlageprodukte im Zeitverlauf anders verhalten können als nicht nachhaltige Investments.

Das liege unter anderem daran, dass in diesem Fall das Anlagespektrum eingeschränkt sei. Denn einige Branchen wie beispielsweise die Nuklearindustrie seien per se ausgegrenzt, da ihre Produkte mit den Nachhaltigkeitskriterien nicht vereinbar seien.  Eine Portfolio-Streuung kann folglich nicht so breit erfolgen, wie es in nicht ökologisch orientierten Investments möglich wäre.

Risiko ist nicht höher

Darüber hinaus können die Schwankungen im grünen Markt aber genauso politischer Natur sein, wenn sich zum Beispiel das Blatt für die Energiewende wendet. Grundsätzlich ist das Risiko bei nachhaltigen Anlagen dem Experten zufolge nicht höher. Dafür sei der Markt an Alternativen inzwischen groß genug, dass er sich im Kern ähnlich verhalte und reagiere.

Steinbusch warnt Anleger allerdings davor, ihre Strategie zu ändern. Wer sich einmal dafür entschieden habe, auf Nachhaltigkeit zu setzen, solle dabeibleiben. »Zeit im Markt ist durch nichts zu ersetzen«, betont er. Mit anderen Worten: Wer umschwenkt, verliert mehr als derjenige, der seiner Strategie langfristig treu bleibt. Was den Status quo betrifft, kann Steinbusch vermelden, dass die nachhaltigen Anlagen derzeit ein wenig besser performen als der Rest.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa