Pharmazeutische Zeitung online
Ude und Eckert im Gespräch

Nach Kammerwahl: Aufbruchstimmung in Hessen

Bei der Delegiertenversammlung der Apothekerkammer Hessen wurde Christian Ude zum neuen Präsidenten gewählt. Erst am Wahltag hatte er seine Kandidatur bekanntgegeben. Shamim Eckert wurde zur neuen Vize gewählt. Im Gespräch mit der PZ sprechen beide über die Aufgaben, die nun angepackt werden müssten.
PZ
16.01.2025  10:00 Uhr

Ursula Funke, die der Apothekerkammer Hessen zehn Jahre lang vorgestanden hatte, hatte am Mittwoch überraschend ihren Verzicht auf die Kandidatur erklärt. Ihr Rückzug sowie Udes Kandidatur sorgten für hitzige Diskussionen vor der Wahl. Mit einem denkbar knappen Ergebnis – 14 zu 13 Stimmen bei einer Enthaltung – stimmten die Delegierten für Ude. Damit setzte sich der Darmstädter gegen Schamim Eckert durch, deren Kandidatur schon längere Zeit gesetzt war.

Ude erklärte nach seiner Wahl gegenüber der PZ: »Die vergangenen Tage und Wochen haben gezeigt, dass es zu viel um Personen ging. Es muss viel mehr um Argumente gehen und ich wollte der Versammlung ein sachbezogenes und einzig und allein auf Argumente bezogenes Angebot machen. Das war mir wichtig.«

Die neue Vize-Präsidentin der Kammer, Schamim Eckert, hatte mit ihrer Liste 7 die meisten Stimmen bei der Wahl geholt. Entsprechend gemischt waren ihre Gefühle nach der Wahl, bei der es für die Spitzenposition nicht gereicht hatte. »Es hätte besser und schlechter laufen können. Wir sind bei Null gestartet und haben ein tolles Ergebnis eingefahren. Jetzt hoffen wir, dass wir unsere Ziele erreichen können«, sagte sie gegenüber der PZ.

Die Lager wieder zu einen, sieht Ude als seine erste große Aufgabe. »Ich werde diejenigen, die mich nicht gewählt haben, zusammenbringen. Wir müssen schnell einen Schulterschluss hinbekommen und dann auf Augenhöhe miteinander arbeiten«, so sein Ziel.

Notdienstverteilung bleibt Thema

Inhaltlich will er in der Kammer den Prozess der Modernisierung vorantreiben, und die Themen Fort-, Weiter- und Ausbildung angehen. »Wichtig ist zudem, dass die Kammer als starke Schulter für die Mitglieder aufgebaut und das auch kommuniziert wird und dass man aus der Kammer heraus den Mitgliedern klarmacht, warum das heute so passiert ist.«

In diesem Punkt dürfte er sich mit seiner neuen Vize einig sein. Die Kammer müsse als Vertreterin der Basis fungieren, damit sich die Mitglieder mit ihr verbunden fühlen, so Eckert. Eine im Vergleich zu früheren Urnengängen deutlich höhere Wahlbeteiligung von rund 40 Prozent sieht sie als wichtiges Signal, dass der gewünscht »Aufbruch« gelingt.

Als große Baustellte für die Kammerarbeit sieht sie die Verteilung der Notdienste. »Es gibt schon deutliche Verbesserungen, aber leider noch nicht in allen Regionen«, so Eckert. Und natürlich werde die Kammer Hessen weiter ihren Teil dazu beitragen, die bundespolitischen Themen vor Ort zu bespielen, Gespräche mit Politikerinnen und Politikern führen und bei Bedarf auch protestieren.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa