Pharmazeutische Zeitung online
Autonomie vs. Fürsorge 

»My body, your choice«

Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland grundsätzlich eine Straftat. Zwar gibt es Ausnahmeregelungen. Das Grundproblem allerdings bleibt, findet die Bundesärztekammer und fordert eine Reform der Gesetzeslage – ein essenzieller Schritt zu mehr Gleichberechtigung der Geschlechter.
dpa
Paulina Kamm
30.05.2025  14:26 Uhr

Der Deutsche Ärztetag hat sich für eine Entkriminalisierung der Abtreibung in Deutschland positioniert. Wie die Bundesärztekammer publizierte, wurde am Donnerstag in Leipzig ein entsprechender Beschluss gefasst. Das »Deutsche Ärzteblatt« und die »Ärzte-Zeitung« hatten zuvor darüber berichtet.

Der Interessenverband plädiert in einem Beschlussantrag dafür, Abtreibungen in der Frühschwangerschaft, also in den ersten zwölf Wochen, außerhalb des Strafgesetzbuchs zu regeln. Die Beratungspflicht für ungewollt Schwangere soll dennoch bestehen bleiben, obwohl sich laut einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus dem Jahr 2024 78,2 Prozent der Deutschen für eine uneingeschränkte Legalisierung aussprechen. 

Versorgung und Rechtssicherheit stärken

»Das trägt nach unserer Einschätzung dazu bei, die Versorgung der ungewollt Schwangeren sowie die Rechtssicherheit der den Abbruch durchführenden Ärztinnen und Ärzte zu stärken. Gerade in der Beratungspflicht liegt die Chance, auch das werdende Leben zu schützen», hieß es seitens der Bundesärztekammer.

Politisch ist ein solcher Schritt aktuell nicht geplant und nicht gewollt: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach sich bereits Ende vergangenen Jahres gegen eine Entkriminalisierung aus. Vor der Bundestagswahl im Februar hatten sich SPD und Grüne dafür stark gemacht, scheiterten allerdings im Bundestag an der nötigen Mehrheit. In einem Entwurf von mehr als 300 Abgeordneten sprachen sie sich dafür aus, dass Schwangerschaftsabbrüche im ersten Trimester außerhalb des Strafgesetzbuchs zu regeln.

Abtreibungen grundsätzlich rechtswidrig – Ausnahmeregeln

Im Strafgesetzbuch-Paragraf 218 steht geschrieben, dass Abtreibungen in Deutschland grundsätzlich gegen das Gesetz sind. Durch Ausnahmeregeln sind sie zwar innerhalb der ersten drei Monaten der Schwangerschaft straffrei, unter der Bedingung, dass die Frau sich einer Beratung unterzieht. Auch wenn etwaige medizinische Gründe bekannt sind oder nach einer Vergewaltigung sind Abbrüche möglich, ohne sich strafbar zu machen. Fraglich ist, ob und wie die Frau die Vergewaltigung erst nachweisen muss. 

Gegner von §218 sehen in der bestehenden Regelung eine Kriminalisierung der Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen möchten. Sie schaffe unnötige Hürden für den Zugang zu qualitativ hochwertiger Versorgung, hieß es im entsprechenden Gesetzentwurf. Diejenigen, die eine Schwangerschaft beenden wollten, würden ebenso stigmatisiert wie Anbietende entsprechender Gesundheitsdienste. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa