Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer-Krankheit

Mutation im Fibronektin-1-Gen schützt Risikopersonen

Wer zwei Kopien des APOEε4-Allels trägt, hat ein hohes Risiko für die Alzheimer-Krankheit. Dieses Risiko kann deutlich reduziert werden, wenn ein APOEε4-Träger gleichzeitig eine bestimmte Mutation im Fibronektin-1-Gen besitzt, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Theo Dingermann
22.04.2024  13:30 Uhr

Das Risiko, an der Alzheimer-Krankheit (AD) zu erkranken, ist bei Personen, die zwei Kopien eines APOEε4-Allels tragen, deutlich erhöht. Allerdings erkranken nicht alle homozygoten Träger dieses Risiko-Allels. Daher wird seit Langem spekuliert, dass es zelluläre Mechanismen gibt, die den pathologischen Auswirkungen von APOEε4 entgegenwirken.

Ein Team von Forschenden um Dr. Prabesh Bhattarai, Dr. Tamil Iniyan Gunasekaran und Dr. Michael E. Belloy vom Department of Neurology und vom Taub Institute for Research on Alzheimer’s Disease and the Aging Brain an der Columbia University in New York befassten sich nun näher mit der Hypothese, dass APOEε4-Träger ohne Demenz genetische Variationen tragen könnten, die sie vor einer APOEε4-vermittelten AD-Pathologie schützen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit publizierten die Forschenden in der Zeitschrift »Acta Neuropathologica«.

Zunächst suchten die Forschenden durch die Analyse von Whole-Genome-Sequenzdaten bei bisher nicht erkrankten homozygoten APOEε4-Trägern, die älter als 70 Jahre waren, nach seltenen Mutationen. Sie identifizierten 510 derartiger Mutationen, von denen einige auch in Genen vorkamen, die mit der extrazellulären Matrix (ECM) in Verbindung stehen.

Zwei dieser Gene schauten sich die Forschenden genauer an. Das erste Gen war FN1, das für eine lösliche und eine unlösliche Variante des Glykoproteins Fibronektin-1 der ECM kodiert. Bei dem zweiten Gen handelte es sich um COL6A2, das die Alpha 2-Kette des Kollagens Typ VI kodiert. Beide Proteine sind auch an der Architektur der Blut-Hirn-Schranke beteiligt.

Eine Analyse der Daten von 7185 homozygoten APOEε4-Trägern ergab, dass eine Variante des FN1-Gens mit der Punktmutation rs140926439 zum einen das Alzheimer-Risiko bei den homozygoten APOEε4-Trägern um etwa 70 Prozent reduziert (Odds Ratio = 0,29) und zum anderen den Ausbruch der Krankheit um 3,37 Jahre verzögert.

Zudem zeigte sich, dass im Gehirn von kognitiv nicht beeinträchtigten homozygoten APOEε4-Trägern im Vergleich zu homozygoten APOEε4-Trägern mit AD signifikant weniger Fibronektin-1 exprimiert wurde. Auch traten weniger reaktive Gliosen (Ansammlungen von Gliazellen) auf, was darauf hindeutet, dass FN1 ein nachgeschalteter Treiber der APOEε4-vermittelten AD-Pathologie und des kognitiven Verfalls sein könnte. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa