Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Appendizitis bei Kindern

Muss der Blinddarm wirklich raus?

Die Fachwelt diskutiert seit Längerem, ob bei Kindern mit unkomplizierter Blinddarmentzündung die Operation der Gabe von Antibiotika vorzuziehen ist. Eine aktuelle Publikation im Fachjournal »The Lancet« kommt zu einem klaren Ergebnis.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 06.02.2025  12:00 Uhr

Kinder sind besonders gefährdet, an einer Blinddarmentzündung zu erkranken. Die Appendizitis ist eine der häufigsten chirurgischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Im Jahr 2021 wurde laut Deutscher Gesellschaft für Chirurgie in Deutschland bei gut 23.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 20 Jahren der Blinddarmfortsatz entfernt.

Die Appendektomie, also die operative Entfernung des Blinddarmfortsatzes, gilt als Standardtherapie bei einer Blinddarmentzündung. In den vergangenen Jahren wurde aber immer wieder diskutiert, ob es nicht auch ausreicht, eine antibiotische Therapie einzuleiten. Dieser Frage ist ein Forscherteam um Professor Dr. Shawn D. St. Peter vom Children's Mercy Hospital in Kansas City, USA, in einer Studie nachgegangen. Im Journal »The Lancet« wurden die Ergebnisse nun veröffentlicht.

Ziel der randomisierten Studie war es, zu untersuchen, ob die Behandlung mit Antibiotika gegenüber der Operation gleichwertig ist. Insgesamt 936 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 16 Jahren mit klinisch diagnostizierter, unkomplizierter, nicht durchgebrochener Appendizitis nahmen daran teil. Bei 459 von ihnen wurde der entzündete Blinddarm sofort operativ entfernt, während 477 Teilnehmer mit Antibiotika behandelt wurden. Diese Gruppe erhielt eine mindestens zwölfstündige intravenöse Gabe eines Antibiotikums im Krankenhaus, gefolgt von einer oralen Einnahme über zehn Tage.

Bei einem Drittel versagt die Antibiose

Als primärer Endpunkt wurde Therapieversagen innerhalb eines Jahres festgelegt. Dieses Therapieversagen war in der Antibiotikagruppe definiert als die Notwendigkeit einer späteren Blinddarmoperation. In der operierten Gruppe wurde die Entfernung eines gesunden, nicht entzündeten Wurmfortsatzes als Therapieversagen gewertet.

Das Ergebnis: Innerhalb eines Jahren mussten in der ersten Gruppe 34 Prozent der Kinder später doch noch operiert werden. In der Gruppe der operierten Kinder lag die Versagensrate, also eine vermeintlich unnötige Appendektomie, dagegen bei nur 7 Prozent.

Was gibt es zum Thema Sicherheit zu sagen? Das Risiko für leichte bis mittelschwere Nebenwirkungen war in der Antibiotikagruppe höher als in der operierten Gruppe. Dazu gehörten vor allem Magen-Darm-Beschwerden. Schwere Nebenwirkungen oder Todesfälle traten in keiner der beiden Gruppen auf. Ein Vorteil der Antibiotikabehandlung war eine schnellere Rückkehr zur Normalität: Kinder in dieser Gruppe konnten früher wieder zur Schule gehen und benötigten seltener Schmerzmittel.

»Die Ergebnisse der Studie sprechen eindeutig dafür, dass die Antibiotikatherapie der Blinddarmoperation unterlegen ist«, sagt Professor Dr. Udo Rolle, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, in einer Pressemitteilung der Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. Zwar biete die antibiotische Therapie kurzfristig eine weniger invasive Alternative, aber die hohe Versagerrate zeige, dass viele Patienten letztlich doch operiert werden müssten. »Wir schließen daraus, dass Antibiotika allein für die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen mit unkomplizierter Appendizitis keine langfristig sichere Option darstellen.«

Ein Cochrane-Review von Juni 2024 kam zu einem ganz ähnlichen Ergebnis: Bei einem Drittel der Teilnehmer, die zunächst mit Antibiotika behandelt wurden, war eine anschließende Blinddarmoperation erforderlich, bei zwei Dritteln wurde die Operation innerhalb eines Jahres vermieden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa