Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metaanalyse

Muskelaufbautraining senkt Gesundheitsrisiken signifikant

Sporttreiben ist eine der effektivsten gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen. Aber was genau und wie oft pro Woche? Gibt es auch ein Zuviel? Für ein Muskeltraining wurde diese Frage jetzt genauer untersucht.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 02.03.2022  14:00 Uhr
Muskelaufbautraining senkt Gesundheitsrisiken signifikant

Wissenschaftler um Dr. Haruki Momma sind der Frage nachgegangen, wie sich ein regelmäßiges Muskelaufbautraining auf die Gesundheit auswirkt, darunter ein Training mit Gewichten, die Arbeit mit Widerstandsbändern, Liegestütze, Sit-ups und Kniebeugen sowie schwere Gartenarbeit.

Die Forschenden vom Department of Medicine and Science in Sports and Exercise an der Tohoku University in Sendai, Japan, identifizierten für ihre Metaanalyse 16 von ursprünglich 29 Studien, die sich zur übergeordneten Beurteilung des Einflusses dieser sportlichen Teildisziplin auf die allgemeine Gesundheit eigneten. Die Zahl der Teilnehmer in den verschiedenen Studien schwankte zwischen fast 4000 und 480.000; das Alter lag zwischen 18 und 97 Jahren. An elf Studien nahmen sowohl Männer als auch Frauen teil, an zwei Studien nur Männer und an drei Studien nur Frauen. Alle Studien bezogen sich auf aerobe oder andere Arten von körperlicher Aktivität sowie auf muskelstärkende Aktivitäten.Die älteste Studie datierte aus dem Jahre 2012. Die meisten Studien wurden in den USA durchgeführt, die übrigen in England, Schottland, Australien und Japan. Der maximale Beobachtungszeitraum betrug 25 Jahre.

Die Forscher legten Wert darauf, auch Aussagen über den Einfluss eines Muskelaufbautrainings machen zu können, das sich unabhängig von einem aeroben Training erkennen lässt. Zudem wurde schwerpunktmäßig analysiert, ob es möglich sei, eine optimale »Dosis« des Krafttrainings zu definieren, denn dass muskelstärkende Aktivitäten beispielsweise mit einer Reduktion des Sterberisiko verbunden sind, ist prinzipiell durchaus bekannt.

Optimale Dosis bei 30 bis 60 Minuten pro Woche

Aus den Daten der verschiedenen Studien ließ sich extrahieren, dass ein 30- bis 60-minütiges Muskeltraining pro Woche das Risiko  für die Gesamtmortalität um 10 bis 17 Prozent verringert, berichten die Studienautoren jetzt im »British Journal of Sports Medicine«. Zudem wirkt sich diese Trainingsintensität besonders positiv auf Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Tumorerkrankungen aus. Während sich über alle Tumorarten ein risikoreduzierender Effekt eines Krafttrainings zeigte, traf dies jedoch für bestimmte Krebsarten wie Darm-, Nieren-, Blasen- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs nicht zu.

Ein Effekt, den die Wissenschaftler identifizierten, ist bemerkenswert: Bewertet man die Trainingseffekte über die Zeit, ist erkennbar, dass zunächst ein klarer positiver Effekt mit Blick auf die Risikominderung besonders bezogen auf die Gesamtmortalität und auf kardiovaskuläre Erkrankungen, aber auch auf Krebs und Diabetes erkennbar ist. Trainiert man länger, lassen sich die Risiken jedoch nicht weiter reduzieren. Ab einer Trainingszeit von 140 Minuten pro Woche deutete sich ein Risikoanstieg sowohl bei der Gesamtmortalität als auch bei kardiovaskulären und Krebserkrankungen an.

Aus den J-förmigen Effektivitäts-Zeitkurven lassen sich keine schlüssigen Beweise dafür zeigen, dass ein wöchentliches Krafttraining von mehr als einer Stunde einen weiteren Beitrag zur Risikosenkung erbringt. Im Gegenteil: In der Diskussion deuten die Wissenschaftler an, dass ein zu intensives Krafttraining mit Vorsicht zu begegnen ist und dass man besser den gängigen Empfehlungen, Krafttraining auf zwei Tage pro Woche zu beschränken, folgen sollte.

Für eine Risikoreduktion für Diabetes wurde eine L-förmige Assoziation beobachtet, mit einer großen Risikoreduktion bei einem Training von bis zu 60 Minuten pro Woche. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa