Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Frühgeborene

Musik soll Hirnreifung unterstützen

Mit einer speziell für Frühgeborene komponierten Musik wollen Forscher aus der Schweiz die Hirnreifung der Babys unterstützen. Erste Ergebnisse zeigen einen positiven Effekt.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 03.06.2019  08:00 Uhr

Es piepst und blinkt, Türen gehen auf und fallen zu: Frühchen sind auf der Neugeborenen-Intensivstation vielen Reizen ausgesetzt – ganz anders als im Mutterleib, wo sie sich in diesem Stadium ihrer Entwicklung eigentlich idealerweise noch befinden sollten. Der enorme Stress kann lebenslange Spuren in den Gehirnen der Kleinen hinterlassen; in der späteren Kindheit haben viele Frühchen mit Lernschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsdefiziten zu kämpfen. Ein Forscherteam um Dr. Lara Lordier von der Universität Genf untersuchte jetzt, ob sich Musik positiv auf die Hirnentwicklung auswirkt.

»Wir wollten musikalische Stimuli schaffen, die zur Situation der Babys passen«, erklärt Lordier in einer begleitend zur Publikation der Ergebnisse im Fachjournal »PNAS« herausgegebenen Pressemitteilung der Universität. Diese Stimuli sollten möglichst angenehm sein und es sollte mehrere Musikarten geben: Musik zum Aufwachen, Musik zum Einschlafen und Musik, die in Wachphasen des Kindes gespielt wird. Zusammen mit dem Komponisten Andreas Vollenweider suchten die Forscher zunächst nach passenden Instrumenten. Von allen Klängen, die Neugeborenen präsentiert wurden, lösten die der indischen Punji-Flöte, die auch Schlangenbeschwörer verwenden, die stärkste Reaktion bei den Babys aus. Die Stücke, die Vollenweider komponierte, waren deshalb mit dieser Flöte, Harfe und Glockenspiel besetzt.

In einer doppelblinden Studie spielten die Wissenschaftler diese Musik Frühchen vor. Als Kontrollgruppen dienten einerseits Frühchen, denen keine Musik vorgespielt wurde, und andererseits reif geborene Babys. Die Untersuchung mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (MRT) zeigte, dass die Babys in der Interventionsgruppe eine bessere Verknüpfung zwischen zwei Hirnarealen ausbildeten, die für die Verarbeitung von Hörinformationen wichtig ist, als Frühgeborene ohne Musikbeschallung. Die funktionale Konnektivität des Salience-Netzwerks ähnelte bei ihnen der von reif Geborenen, bei Frühchen in der Kontrollgruppe war sie jedoch deutlich schlechter. Das legt einen messbaren positiven Einfluss der Musik nahe.

Ob beziehungsweise wie sich das Ganze auf die kognitive Entwicklung der Kinder auswirkt, wollen die Forscher in weiteren Studien untersuchen. Die ersten Kinder in der Studie sind heute sechs Jahre alt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa