Pharmazeutische Zeitung online
Störendes Geräusch

Musik als Kreativitätskiller

Weil Musik dazu anregen kann, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen, wird sie allgemein als förderlich für die Kreativität angesehen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, wie jetzt eine Studie zeigt: In einer ruhigen Umgebung fällt es demnach deutlich leichter, kreativ zu sein, als bei Hintergrundmusik. Dabei ist es auch egal, ob es sich um bekannte und beliebte oder unbekannte Musikstücke handelt.
Annette Mende
07.03.2019  11:00 Uhr

»Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden«, wusste schon Wilhelm Busch. Dass das melodiöse Geräusch auch der Kreativität einen Dämpfer versetzt, berichtet jetzt eine Gruppe um Dr. Emma Threadgold von der Lancaster University im Fachjournal »Applied Cognitive Psychology«. Die Forscher ließen insgesamt 84 Mitarbeiter und Studenten der Universität einen anerkannten Kreativitätstest unter verschiedenen akustischen Bedingungen durchführen. Das Ergebnis: Musik führte in allen Vergleichen zu einem signifikant schlechteren Abschneiden in dem Test als eine ruhige Umgebung.

Bei dem verwendeten Compound Remote Associate (CRA)-Test handelt es sich um ein Worträtsel, das assoziativ durch Kreativität gelöst werden muss. Dem Probanden werden drei nicht verwandte Begriffe genannt, zum Beispiel die englischen Wörter »dress«, »dial« und »flower«, zu denen er einen vierten finden muss, der alle verbindet. Im Beispiel wäre das Wort »sun« die Lösung: sundress, sundial, sunflower.

Die Teilnehmer der Studie wurden in drei Gruppen eingeteilt, die den CRA-Test jeweils unter verschiedenen Bedingungen lösen sollten: mit ihnen unbekannter Vokalmusik als Hintergrund, in der in einer ihnen nicht vertrauten Sprache gesungen wurde, mit Instrumentalmusik als Hintergrund und mit einem ihnen verständlichen und bekannten Vokalmusikstück als Hintergrund. Zum Vergleich diente jeweils eine zweite Runde, in der dieselben Teilnehmer den Test mit neuen Aufgaben ohne Hintergrundmusik noch einmal machten. Dabei herrschte entweder völlige Stille oder es waren die Hintergrundgeräusche des Lesesaals einer Bibliothek zu hören.

In allen drei Settings konnten die Teilnehmer mit Musik signifikant weniger Aufgaben lösen als ohne. Dabei spielte es auch keine Rolle, ob sie im Fall des dritten Experiments das ihnen bekannte Musikstück mochten oder nicht und ob sie daran gewöhnt waren, mit Musik zu lernen. Fazit: Musik ist ein Kreativitätskiller – zumindest was die in diesem Test gefragte assoziativ-verbale Kreativiät angeht. Wer kreativ sein will, sollte daher möglichst für Ruhe sorgen, auch wenn er vielleicht selbst glaubt, dass Musik ihn inspiriert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa