Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fortschritte in der Diagnostik

Multiple Sklerose wird heute schneller erkannt

In Deutschland wird die Diagnose Multiple Sklerose (MS) heute deutlich schneller gestellt als noch vor einigen Jahren. Das zeigt eine Auswertung des MS-Registers der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft. Auch Immuntherapien werden früher begonnen.
AutorKontaktPZ
Datum 08.08.2025  17:00 Uhr

In den vergangenen Jahren hat sich die Zeit von den ersten Symptomen einer MS bis zur Diagnose spürbar verkürzt, meldet die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Ihrer Datenanalyse zufolge sank der benötigte Zeitraum innerhalb der letzten zehn Jahre von rund 18 Monaten etwa sechs Monate. Möglich gemacht haben dies verbesserte Diagnostikverfahren, moderne bildgebende Methoden sowie ein geschärftes Bewusstsein für MS – nicht nur bei Fach-, sondern auch bei Hausärzten.

Das ist positiv, denn eine rasche und sichere Diagnosestellung ist entscheidend, um die Erkrankung frühzeitig zu behandeln. Vor allem bei der schubförmig verlaufenden MS stehen wirksame Medikamente zur Verfügung, die neue Schübe verhindern und das Fortschreiten bremsen können.

Laut DMSG hängt die Diagnosegeschwindigkeit von verschiedenen Faktoren ab. Höheres Alter bei Krankheitsbeginn, mehrere gleichzeitig auftretende Symptome oder typische Beschwerden wie Kribbeln und Taubheitsgefühle führen im Schnitt zu einer schnelleren Diagnose. Auch ein höherer Bildungsstand wirkt sich positiv aus. Verzögerungen treten dagegen häufiger auf, wenn die Erkrankung schleichend beginnt – etwa bei der primär progredienten MS – oder wenn die ersten Anzeichen unspezifisch sind, wie Blasenprobleme, motorische Einschränkungen oder depressive Verstimmungen. Extreme Verzögerungen sind jedoch selten geworden: Nur noch 2 Prozent der Betroffenen warten länger als fünf Jahre auf eine Diagnose. 2015 lag dieser Anteil noch bei 9 Prozent.

Zeit bis zur Therapie so kurz wie nie

Auch beim Therapiebeginn zeigen sich deutliche Fortschritte. Heute starten Patienten im Durchschnitt rund zwei Monate nach Diagnosestellung mit einer medikamentösen Behandlung – im internationalen Vergleich ein Spitzenwert. In den USA vergehen dafür etwa drei Monate, im Vereinigten Königreich sogar neun. In Deutschland profitierten Patientinnen und Patienten vom schnellen Zugang zu spezialisierten MS-Zentren, die nach DMSG-Qualitätskriterien arbeiten, berichtet die Gesellschaft.

Die Auswertung basiert auf Daten dieser spezialisierten Zentren und spiegelt daher nicht zwingend die gesamte Versorgungssituation wider. Dennoch gilt: Die Zeit bis zur Diagnose und zum Behandlungsbeginn hat sich für MS-Patienten in Deutschland in den vergangenen Jahren signifikant verkürzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa