Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Telemedizin

Mütter sind Power-User

Berufstätige Mütter nutzen zunehmend die Möglichkeit virtueller medizinischer Beratung via Smartphone-App. Das berichtet der US-Wirtschaftsnachrichtensender CNBC. Demnach spielt vor allem Bequemlichkeit eine Rolle.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 01.07.2019  15:42 Uhr

Telemedizin wird insbesondere von berufstätigen Müttern genutzt, wie aus einem CNBC-Bericht hervorgeht. Oft fehle ihnen die Zeit, zu den Sprechzeiten des Arztes in die Praxis zu kommen. Einige US-Anbieter von Telemedizin wie American Well, Teladoc, MDLIVE und Doctor on Demand haben demnach bestätigt, ihr Erfolg gründe sich unter anderem darauf, dass insbesondere Mütter ihre Angebote so stark nutzten. Laut Nachrichtensender sind diese sogar die Schlüssel-Zielgruppe bei der Entwicklung neuer telemedizinischer Anwendungen.

Das kann auch Roy Schoenberg, Vorstandsvorsitzender von American Well bestätigen. Gegenüber CNBC sagte er, dass 60 Prozent der virtuellen Besucher seiner Plattform Frauen sind. Mehr als die Hälfte von diesen sei im Alter zwischen 25 und 44 Jahren. Bei Doctor on Demand sind demnach 65 Prozent der Nutzer weiblich. Teladoc etwa wirbt die jungen Mütter seit 2015 über Facebook an. Heute machten diese 45 Prozent der Besuche aus, heißt es. Verstärkt in der Erkältungszeit machten die Mütter von den digitalen Angebote Gebrauch, weil sie mit ihren kranken Kindern nicht im Wartezimmer des Arztes sitzen wollten, so Schoenberg.

CNBC verweist außerdem auf eine Untersuchung der Kaiser Familiy Foundation aus dem Jahr 2017, die ihre eigenen gesundheitspolitischen Forschungen auch für Politik und Gesundheitsunternehmen bereitstellt. Dort heißt es, Mütter träfen 79 Prozent der Entscheidungen, zu welchem Arzt ihr Kind geht und nähmen dann auch 77 Prozent der Termine wahr.

Eine Zielgruppe, die auch für die Apotheker interessant werden könnte. Schließlich drückt auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in Sachen Telemedizin aufs Tempo. Er plant, dass digitale Gesundheitsanwendungen demnächst schneller in die Versorgung kommen. Gerade für ländliche Regionen werden telemedizinische Lösung, wie etwa die baden-württembergische Projekte »Gerda« und DocDirekt zeigen, immer bedeutsamer. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderFrauen

Mehr von Avoxa