Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Harndrang

Müssen Frauen häufiger aufs Klo?

Vielerorts ist es ein Running Gag, dass Frauen öfter als Männer die Toilette aufsuchen müssen. Eine Anatomie-Expertin erläutert, was an dem Eindruck dran ist und welchen Einfluss Physiologie, Hormone und Gewohnheiten haben.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 12.08.2025  12:00 Uhr

Die Vorstellung, dass Frauen eine kleinere Blase haben, ist weitverbreitet – doch wissenschaftlich nicht haltbar. Anatomisch ähneln sich männliche und weibliche Blasen, beide fassen rund 400–600 Milliliter Urin. Das schreibt die Anatomieprofessorin Michelle Spear von der Universität Bristol auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation«.

Unterschiede zwischen den Geschlechtern würden dagegen durch den umliegenden Raum entstehen, so Spear. Während die Blase bei Männern oberhalb der Prostata und vor dem Enddarm liege, teile sie sich bei Frauen das Becken mit Gebärmutter und Vagina. Schwangerschaft oder hormonelle Veränderungen könnten den Druck erhöhen und den Harndrang verstärken.

Auch die Stärke des Beckenbodens spielt laut der Wissenschaftlerin eine entscheidende Rolle: Er stützt die Blase und beeinflusst die Kontrolle über sie, kann aber durch Geburten, Hormonveränderungen oder im Alter an Stabilität verlieren.

Sozial konditioniert

Die Anatomie ist jedoch nicht alles. Der Toilettengang ist auch sozial geprägt. Viele Mädchen lernten, »auf Nummer sicher zu gehen« oder öffentliche Toiletten zu meiden, schreibt sie. Und das könne dazu führen, dass die Blase ihre volle Dehnungsfähigkeit nicht nutze, weil sie sich immer frühzeitig entleere.

Abhilfe schaffen könnten Blasentraining und Beckenbodenübungen. Denn die Blase sei ein muskulöser Ballon, der auf Flexibilität ausgelegt sei und dessen Toleranz sich vergrößern lasse.

Spears Resümee: Frauen hätten keine kleineren Blasen, aber häufig »weniger Handlungsspielraum, sowohl anatomisch als auch sozial«. Ihr Harndrang ist also selten eine Frage der Willenskraft, sondern viel mehr eine von Körperbau, Hormonen und sozialer Konditionierung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MännerFrauen

Mehr von Avoxa