Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenkosmetik

Müller plant »Gesundheitswelt« mit KI-Beratung

Dass Drogeriemärkte ins Apothekensegment drängen, ist nicht neu. Branchenriese dm kündigte bereits an, dass er sein Sortiment um Non-Rx-Produkte erweitern will. Nun regt sich auch die Konkurrenz: Die Ulmer Drogeriekette Müller will neue Geschäftsfelder erschließen und in der »Gesundheitswelt« auch Apothekenprodukte anbieten. Pilotflächen sind in Süddeutschland geplant.
AutorCornelia Dölger
Datum 16.07.2025  15:14 Uhr

Im Herbst will  dm seinen OTC-Versand aus Tschechien starten. Die »dm-Apotheke« soll dabei in Deutschland nicht als Apotheke mit eigenem Webshop auftreten, sondern im dm-Onlineshop sollen ausgesuchte Non-Rx-Produkte angeboten werden. Dass auch Konkurrent Müller aus Ulm Ähnliches vorhat, war zu erwarten. Nun kündigte das Unternehmen an, dass ab Sommer in Augsburg, Freiburg und Lörrach erste Pilotflächen für die »Gesundheitswelt« im Shop-in-Shop-Konzept eröffnen sollen. Damit reagiere man auf »die steigende Nachfrage nach präventiven Gesundheitslösungen«, teilte Müller mit. Die »Gesundheitswelt« sei für das Unternehmen ein strategisch bedeutendes Wachstumsfeld.

Die Pilotflächen sollen demnach bis zu 120 Quadratmeter umfassen. Geboten werde dort ein »sorgfältig kuratiertes Sortiment rund um Apothekenkosmetik, Naturheilkunde, Functional Food, Nahrungsergänzung und Longevity – mit besonderem Fokus auf frauenspezifische und kindgerechte Bedürfnisse«. 

KI soll bei der Beratung helfen

Besonderen Wert will man offenbar auf Beratung legen. Wie Elke Menold, Mitglied der Geschäftsleitung bei Müller, in der Mitteilung betont, gehe es in dem neuen Konzept neben »hochwertigen Produkten« und »smarten Services« um »echte Beratungskompetenz«.

Dabei soll auch KI helfen. Mit »Beratung« ist in diesem Fall allerdings eher Produktempfehlung gemeint. Per Infoterminal oder Smartphone erhielten Kundinnen »persönliche Produktempfehlungen – ein Novum im deutschen Drogeriefachhandel«, wie das Unternehmen schreibt.

Digital hat sich der Ulmer Drogerieriese stärker aufgestellt, wie er in seinem Geschäftsbericht aufführt.  Der Onlineshop in Deutschland und Österreich wurde laut Mitteilung auf über 120.000 Artikel ausgebaut und erzielte im Geschäftsjahr 2024/25 ein Bruttoumsatzwachstum im niedrigen dreistelligen Millionenbereich – mit deutlich zweistelliger Wachstumsrate. Müller liege damit über dem Branchenschnitt, das Onlinegeschäft sei »von Beginn an profitabel«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa