Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Afrika

Mpox breitet sich immer schneller aus

Die ersten Impfstoffe sind da, aber Entwarnung ist bei der Krankheit Mpox in Afrika nicht in Sicht. Die Krankheitszahlen steigen weiter an, besonders viele Patienten sind Kinder.
AutorKontaktdpa
Datum 09.09.2024  10:32 Uhr

Die Krankheit Mpox breitet sich vor allem in Zentralafrika immer schneller aus. Allein in der vergangenen Woche gab es nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC Africa 5466 neue Verdachtsfälle, von denen 252 bestätigt wurden. In dieser Zeit seien 26 Menschen im Zusammenhang mit Mpox gestorben, sagte Jean Kaseya, Direktor von CDC Africa, am Freitag bei seiner wöchentlichen Bilanz in Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo. Mitte August hatte es noch deutlich weniger Verdachtsfälle gegeben. Deren Zahl innerhalb einer Woche lag damals bei knapp 1400.

Die Demokratische Republik Kongo in Zentralafrika ist das Epizentrum der Mpox-Ausbreitung: 91 Prozent der bestätigten Krankheitsfälle traten hier auf und fast alle Todesfälle. Seit Jahresbeginn gab es in Afrika fast 25.000 Verdachtsfälle, von denen 5549 bestätigt wurden. Die relativ niedrige Zahl der bestätigten Fälle ist vor allem den geringen Labor- und Diagnosekapazitäten geschuldet. Seit Jahresbeginn wurden auf dem Kontinent 643 Todesfälle im Zusammenhang mit Mpox gemeldet.

Besonders betroffen sind in den Ländern mit den meisten Krankheitsfällen (außer der Demokratischen Republik Kongo vor allem das Nachbarland Burundi) Kinder bis 15 Jahre. Sie machen im Kongo 58 Prozent der Erkrankten aus, in Burundi ist ihr Anteil mit 54,3 Prozent nur wenig geringer, wie Kaseya sagte.

Am vergangenen Donnerstag waren in Kinshasa die ersten knapp 100.000 Dosen mit Impfstoff eingetroffen, etwa ebenso viele sollten am Wochenende geliefert werden. Nach den Plänen von CDC und der Weltgesundheitsorganisation WHO sollen zunächst vor allem Mitarbeiter des Gesundheitswesens geimpft werden. Da auch ungeschützter Geschlechtsverkehr als Risikofaktor gilt, sollen auch Sexarbeitende vorrangig Impfstoff erhalten, außerdem Binnenflüchtlinge, die angesichts der schlechten und beengten Lebensbedingungen in den Flüchtlingslagern besonders durch ansteckende Krankheiten gefährdet sind.

Die WHO hatte Mitte August wegen der Mpox-Ausbrüche in Afrika und der neuen, womöglich gefährlicheren Variante Ib die höchste Alarmstufe ausgerufen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa