Pharmazeutische Zeitung online
»Aktuelle Stunde«

Morgen berät der hessische Landtag über die Reformpläne

Morgen werden auf Antrag der CDU-Fraktion die Apotheken-Reformpläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) Thema im hessischen Landtag sein. Kurz vor der entscheidenden Sitzung des Bundeskabinetts am 17. Juli soll in einer »aktuellen Stunde« die Situation der Apotheken angesichts der umstrittenen Vorhaben beraten werden.
Cornelia Dölger
10.07.2024  12:28 Uhr

»Apotheken sind der letzte Schutzschild für unsere Gesundheit« – so hatte Ines Claus, CDU-Fraktionschefin im hessischen Landtag, Ende Juni bei der Protestkundgebung der hessischen Apothekerschaft in Frankfurt betont. Ebenso versprach die Politikerin auf der Bühne vor der Alten Oper, sich in Berlin gegen das aktuelle Apotheken-Reformvorhaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und mithin etwa die geplante »Apotheke light« einzusetzen.

In einem offenen Brief habe sie dem Minister mitgeteilt, dass in Hessen auf die inhabergeführte Apotheke vor Ort gesetzt werde und die Reformpläne – anders als vom BMG dargestellt – die Versorgung in der Fläche keinesfalls stärkten.

Einen ähnlichen Tenor hat das Schreiben, das die CDU-Fraktion jetzt an die Spitzen von Landesapothekerkammer sowie -verband verschickt hat. Darin erklärt Claus: »Ich kann es auch heute ganz deutlich machen: Ich spreche mich gegen die Abkehr von inhabergeführten Apotheken aus«. Und weiter: »Ich spreche mich gegen die Schwächung der freien Berufe aus. Ich spreche mich gegen diesen Referentenentwurf aus«, schreibt Claus in dem Brief.

Angesichts der entscheidenden Kabinettssitzung am 17. Juli, bei der die Ampelkoalition die Pläne diskutiert, sieht die CDU-Fraktion akuten Handlungs- beziehungsweise Aufklärungsbedarf und hat deshalb kurzfristig eine »Aktuelle Stunde« zum Thema »Hessen steht an der Seite der Apotheken – Pharmazeutische Versorgung ist ein Grundbedürfnis« bei der Plenarsitzung im Hessischen Landtag beantragt.

Termin ist am morgigen Donnerstag, 11. Juli. Das Plenum werde auf CDU-Initiative hin »über die Befürchtungen und Herausforderungen der Apothekerinnen und Apotheker« beraten, so Claus. Es solle weiter auf die Probleme des Referentenentwurfs aufmerksam gemacht werden. Die Plenarsitzung kann online unter https://hessischer-landtag.de/livestream mitverfolgt werden. Laut Tagesordnung startet die Plenarsitzung um 9 Uhr, die Apothekenreform ist als sechstes Diskussionsthema unter Top 33 vorgesehen.

Hessens Kammerpräsidentin Ursula Funke sagte der PZ, die hessische Landesregierung habe erkannt und verstanden, welche Auswirkungen die geplante Reform für die Apotheken und damit für die Versorgung der Menschen hätte. Sie sei gespannt auf die Diskussion. »Deutliche Signale der Unterstützung haben die gesundheitspolitischen Sprecher von SPD und FDP öffentlich und mir persönlich bereits gegeben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa