Pharmazeutische Zeitung online
Psychologie

Moral schwankt mit dem Wetter

Werte wie Loyalität und Reinheit verändern sich mit den Jahreszeiten. Zu diesem Ergebnis kam eine kanadische Untersuchung. Das könnte Einfluss auf den Zeitpunkt von Wahlen und Gesundheitskrisen haben, warnen die Studienautoren.
Jennifer Evans
02.09.2024  16:20 Uhr

Je nach Saison ändert sich unsere moralische Einstellung. Während wir im Frühling und Herbst stärker »verbindlichen Werten« wie Loyalität, Autorität und Reinheit folgen, sind wir im Sommer und Winter damit nachlässiger. Das ergab eine Untersuchung um den Autor Ian Hohm, Doktorand an der psychologischen Fakultät der kanadischen Universität British Columbia. Über einen Zeitraum von zehn Jahren hatten an der Studie mehr als 230.000 Personen teilgenommen.

Mit »verbindlichen Werten« meinen die Forschenden solche, die Konformität mit Gruppennormen fördern. Fürsorge und Fairness bezeichnen sie dagegen als »liberalere Werte«, da sich diese auf die Rechte und das Wohlergehen des Einzelnen konzentrieren.

Hinweise fand Hohm außerdem darauf, dass der Schwankungseffekt in Regionen mit größeren jahreszeitlichen Klimaunterschieden stärker ausgeprägt war. Bei den liberalen und individuelleren Werten zeigte sich dagegen kein saisonales Muster.

Angst könnte dahinter stecken

Eine mögliche Erklärung sieht das Wissenschaftsteam in Zusammenhang mit Ängsten. Denn auch die höchsten Angstwerte fallen anderen Studien zufolge ins Frühjahr und in den Herbst – jene Zeiten also, in denen die Menschen offenbar mehr auf verbindliche Werte achten. Das deute darauf hin, dass die Angst dazu veranlasse, Trost in Gruppennormen und Traditionen zu suchen, heißt es zur Begründung.

Mit dieser Erkenntnis entstehen womöglich gesellschaftliche Probleme. Moralvorstellungen prägen unser Fühlen und Handeln – sei es hinsichtlich Vorurteilen, politischer Einstellungen oder auch bei der Rechtsprechung. Die Studienautoren geben daher zu bedenken, dass ihre Beobachtungen Einfluss auf den Zeitpunkt von Wahlen sowie die Reaktion auf Gesundheitskrisen haben könnten. Dennoch ist nicht alle Hoffnung verloren. Schließlich seien moralische Werte formbar, betonten die Forschenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa