Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phase-II-Studie

Monoklonaler Antikörper schützt vor Malaria-Infektion

CIS43LS ist ein monoklonaler Antikörper zum Schutz vor Malaria. In einer klinischen Phase I-Studie war bereits die Wirksamkeit des Antikörpers bei einer kontrollierten Infektion mit Plasmodium falciparum gezeigt worden. Jetzt wurden die Verträglichkeit und die Effizienz des Antikörpers als passive Immunisierung in Mali überprüft, wo Malaria endemisch ist.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 22.11.2022  07:00 Uhr
Monoklonaler Antikörper schützt vor Malaria-Infektion

In einer klinischen Phase-II-Studien überprüften Dr. Kassoum Kayentao vom Malaria Research and Training Center der Universität von Bamako, Mali, und Kollegen bei gesunden erwachsenen Probanden während einer sechsmonatigen Malariasaison die Sicherheit und Wirksamkeit einer einzelnen intravenösen Infusion des monoklonalen Antikörpers CIS43LS. Die Ergebnisse dieser Studie erschienen jetzt im »New England Journal of Medicine« (NEJM). CIS43LS richtet sich gegen das Circumsporozoid-Protein (PfCSP), dass der Parasit als Sporozoid bei der Übertragung vom Moskito auf den Menschen exprimiert. Plasmodium falciparum braucht dieses Protein, um in die Leberzellen einwandern zu können.

Im ersten Teil der Studie stellten die Forschenden eine sichere Anwendung des monoklonalen Antikörpers für drei eskalierende Antikörper-Dosen sicher. Dazu wurden je sechs Probanden entweder 5 mg, 10 mg oder 40 mg CIS43LS pro Kilogramm intravenöser infundiert. Die innerhalb von sieben Tagen nach der CIS43LS-Verabreichung berichteten lokalen und systemischen unerwünschten Ereignisse wurden als nicht schwerwiegend eingestuft. Auch bis zum Ende des 24-wöchigen Studienzeitraums traten keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse auf. Zudem schlossen die Prüfärzte einen Zusammenhang der unerwünschten Ereignisse mit der Prüfmedikation aus.

Guter Schutz vor Infektion

Im zweiten Teil der Studie erhielten je 110 Probanden nach 1:1:1-Randomisierung, entweder eine Placebo-Infusion oder eine Infusion mit 10 mg oder 40 mg CIS43LS pro Kilogramm Körpergewicht. Als primärer Endpunkt wurde eine erstmals diagnostizierte P. falciparum-Infektion festgelegt, die bei Blutausstrichuntersuchungen nachgewiesen wurde, die mindestens alle zwei Wochen über einen Zeitraum von 24 Wochen durchgeführt wurden. Vor der ersten Wirkstoffgabe waren alle Teilnehmer mit Artemether-Lumefantrin behandelt worden, um eine möglicherweise bereits vorhandene Infektion mit P. falciparum zu stoppen.

Eine Infektion mit P. falciparum innerhalb des Untersuchungszeitraums wurde bei Blutausstrichuntersuchungen von 39 Teilnehmenden (35,5 Prozent) aus der Gruppe diagnostiziert, die CIS43LS in einer Dosis von die 10 mg CIS43LS pro Kilogramm Körpergewicht erhalten hatten. In der Gruppe, in der die Probanden 40 mg CIS43LS pro Kilogramm infundiert bekommen hatten, infizierten sich 20 Probanden (18,2 Prozent) innerhalb des Untersuchungszeitraums. Demgegenüber wurden unter den Probanden aus der Placebo-Gruppe 86 Infektionen (78,2 Prozent) diagnostiziert.

Aus diesen Daten leiten die Forschenden ab, dass nach sechs Monaten die Wirksamkeit einer Dosis von 40 mg pro Kilogramm CIS43LS im Vergleich zu einer Placebo-Gabe bei 88,2 Prozent und die Wirksamkeit einer Dosis von 10 mg pro Kilogramm CIS43LS bei 75,0 Prozent lag. Bei der hohen Dosis klagten die Probanden 3,3-mal häufiger über mäßige Kopfschmerzen als bei Gabe einer Placebo-Infusion.

Die Autoren schließen, dass eine einmalige Infusion von CIS43LS ohne offensichtliche Sicherheitsbedenken vor einer Infektion mit P. falciparum schützt, zumindest eine sechsmonatige Regensaison lang.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa