Pharmazeutische Zeitung online
Präventionsansatz

Monoklonaler Antikörper schützt vor Malaria

Jedes Jahr infizieren sich etwa 200 bis 400 Millionen Menschen an Malaria. Etwa 400.000 Menschen versterben jährlich an der Krankheit. Bisher sind alle Versuche gescheitert, einen effizienten, langanhaltenden Schutz vor der Infektionskrankheit zu entwickeln. Hoffnungen könnte nun ein monoklonaler Antikörper machen.
Theo Dingermann
17.08.2021  13:30 Uhr
Monoklonaler Antikörper schützt vor Malaria

Nach wie vor nimmt die Häufigkeit von Malaria-Erkrankungen in vielen Gebieten zu, obwohl der Einsatz nicht pharmakologischer und pharmakologischer Maßnahmen stetig steigt. Die Fortschritte bei der Entwicklung von schützenden Impfstoffen sind immer noch unzureichend.

So schützt beispielsweise der RTS,S-Impfstoff, der auf das präerythrozytäre Stadium der Malariaparasiten abzielt, Kindern im Alter von 5 bis 17 Monaten zu 50 Prozent vor einer klinischen Infektion nach einem Jahr und zu 28 Prozent über einen Zeitraum von vier Jahren. Dies macht deutlich, dass zusätzliche Optionen zum Schutz vor Malaria dringend erforderlich sind, um die Krankheit besser zu kontrollieren und möglicherweise zu eliminieren.

In diesem Zusammenhang lässt eine Studie aufhorchen, die jetzt im »New England Journal of Medicine« (NEJM) publiziert wurde. Forscher um Martin R. Gaudinski vom Vaccine Research Center des National Institute of Allergy and Infectious Diseases  (NIAID) haben das Potenzial des monoklonalen Antikörpers CIS43LS, der eine besonders lange Halbwertszeit besitzt, ausgelotet und untersucht, inwieweit dieser Antikörper in der Lage ist, vor einer Infektion zu schützen.

CIS43LS ist eine Weiterentwicklung des neutralisierenden monoklonalen Antikörpers CIS43, der nicht etwa an den immundominanten zentralen NANP-Wiederholungseinheiten des Circumsporozoit-Proteins von Plasmodium falciparum, einem der Malariaerreger, bindet. Vielmehr erkennt dieser Antikörper den Übergang der N-terminalen zu den zentralen Wiederholungsregionen des Circumsporozoit-Proteins. In vorangegangenen Studien hatten die Autoren gezeigt, dass diese Region bei P. falciparum hoch konserviert ist. Der ursprünglich aus einem Teilnehmer an einer klinischen Studie isolierte Antikörper wurde durch gerichtete Mutagenese an zwei Aminosäurepositionen modifiziert, um die Plasmahalbwertszeit deutlich zu verlängern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MalariaKinder

Mehr von Avoxa