Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Paracetamol in der Schwangerschaft

Mögliches Risiko für Autismus und ADHS

Erneut hat eine Studie aus den USA Hinweise darauf gefunden, dass die Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für Autismus und ADHS in Verbindung stehen könnte.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 14.08.2025  16:00 Uhr

Paracetamol ist das am häufigsten verwendete rezeptfreie Schmerz- und Fiebermittel während der Schwangerschaft und wird von mehr als der Hälfte der schwangeren Frauen weltweit eingenommen. Der Wirkstoff gilt als die sicherste medikamentöse Option zur Behandlung von Kopfschmerzen, Fieber und anderen Schmerzen.

Immer wieder wurde die Anwendung von Paracetamol in der Schwangerschaft allerdings mit einem möglicherweise erhöhten Risiko des Kindes für neurologische Entwicklungsstörungen wie Autismus-Spektrum-Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Zusammenhang gebracht. Stets gab es danach jedoch wieder Entwarnung – zuletzt im vergangenen Jahr durch eine Studie im Fachjournal »JAMA Network«.

Eine Analyse von 46 Studien mit Daten von mehr als 100.000 Teilnehmern aus mehreren Ländern hat nun erneut entsprechende Hinweise gefunden und unterstreicht die Notwendigkeit sowohl von Vorsicht als auch von weiteren Untersuchungen. In »BMC Environmental Health« publizierte ein Team um Professor Dr. Diddier Prada von der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York die Ergebnisse der Untersuchung.

Von den 46 Studien berichteten 27 über positive Zusammenhänge, 9 zeigten keine Zusammenhänge und 4 wiesen auf negative Zusammenhänge hin, also eine schützende Wirkung von Paracetamol. Studien von höherer Qualität zeigten eher positive Zusammenhänge, heißt es in der Originalpublikation.

In einer begleitenden Pressemitteilung weist Prada explizit auf den letzten Punkt hin und merkt an, dass angesichts der weit verbreiteten Verwendung von Paracetamol in der Schwangerschaft selbst eine geringfügige Erhöhung des Risikos erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben könnte.

Die Studie untersuchte auch biologische Mechanismen, die den Zusammenhang zwischen der Einnahme von Paracetamol und diesen Störungen erklären könnten. So könnte es sein, dass Paracetamol nach Passage der Plazentaschranke oxidativen Stress auslöst, den Hormonhaushalt stört oder epigenetische Veränderungen verursacht, die die Entwicklung des Gehirns des Fetus beeinträchtigen.

Wichtig: Die Studie zeigt nicht, dass Paracetamol direkt neurologische Entwicklungsstörungen verursacht. Die Ergebnisse des Forschungsteams untermauern jedoch den Verdacht auf einen Zusammenhang. Bereits jetzt lautet die Empfehlung, dass Schwangere Schmerzmittel wie Paracetamol möglichst niedrig dosiert und nur so kurz wie möglich anwenden sollten. Dies unterstreichen die Forscher mit ihrer Forderung nach einer vorsichtigen, zeitlich begrenzten Verwendung von Paracetamol während der Schwangerschaft unter ärztlicher Aufsicht, aktualisierten klinischen Leitlinien sowie weiterer Forschung, um diese Ergebnisse weiter zu untersuchen und womöglich sicherere Alternativen für die Behandlung von Schmerzen und Fieber bei Schwangeren zu finden.

»Schwangere Frauen sollten die Einnahme von Medikamenten nicht ohne Rücksprache mit ihrem Arzt abbrechen«, betont Prada. »Unbehandelte Schmerzen oder Fieber können auch dem Baby schaden. Unsere Studie unterstreicht, wie wichtig es ist, mit Gesundheitsdienstleistern über die sicherste Vorgehensweise zu sprechen und wann immer möglich nicht medikamentöse Optionen in Betracht zu ziehen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa