Pharmazeutische Zeitung online
mRNA-Vakzine

Moderna startet Studie zu Nipahvirus-Impfstoff

Moderna hat eine Phase-I-Studie mit dem mRNA-basierten Impfstoffkandidaten mRNA-1215 gegen das Nipahvirus begonnen. Ein erster Proband wurde bereits geimpft, gab das Unternehmen am Dienstag bekannt.
Christina Hohmann-Jeddi
13.07.2022  17:00 Uhr

Das in Asien verbreitete Nipahvirus ist ein zoonotischer Erreger, der bei Menschen schwere Enzephalitis auslöst, die häufig tödlich verläuft. Gegen das Virus gibt es bislang keine wirksame Impfung. Einen mRNA-basierten Kandidaten hat das US-Unternehmen Moderna zusammen mit dem Impfstoffzentrum der US-Gesundheitsbehörde NIAID entwickelt. Der Impfstoffkandidat mRNA-1215 enthält mRNA-Moleküle, die für das sezernierte Präfusions-stabilisierte Fusions-Protein (F), das kovalent an das Oberflächenprotein G gebunden ist, kodiert. Die Bauanleitung bewirkt die Produktion dieses Proteins (pre-F/G), das dann nach der Translation trimerisiert. Dieses soll dann eine Immunantwort provozieren.

In der gestarteten, vom NIAID unterstützten Phase-I-Studie soll der Impfstoff an 50 gesunden, nicht schwangeren Erwachsenen zwischen 18 und 60 Jahren getestet werden. Die Probanden werden zwei Impfungen im Abstand von vier oder zwölf Wochen in verschiedenen Dosierungen erhalten. In dieser Dosis-Eskalations-Studie soll die Immunogenität, Sicherheit und Verträglichkeit des Kandidaten untersucht werden.

Die Entwicklung von mRNA-1215 gegen das Nipahvirus sei Teil des Engagements von Moderna, Impfstoffe gegen vernachlässigte Infektionskrankheiten zu entwickeln, sagt Stéphane Bancel, CEO von Moderna, in einer Mitteilung. Da es sich beim Nipahvirus um einen tödlichen Erreger handele, gegen den es bislang weder einen Impfstoff noch eine Therapie gebe, will Moderna die eigene mRNA-Expertise in diesem Gebiet einzusetzen.

Das Nipahvirus aus der Familie Paramyxoviridae wurde 1999 erstmals bei einem Ausbruch in Malaysia entdeckt. Der in Asien verbreiteter Erreger löst bei Tieren Atemwegsinfektionen aus. Als Reservoir gelten vor allem Flughunde, aber auch Schweine können sich infizieren. Von infizierten Tieren kann das Virus auf den Menschen übergehen, bei dem es schwerverlaufende fiebrige Gehirnentzündungen verursacht. Die Sterblichkeit beträgt zwischen 40 und 75 Prozent.

Da das Nipahvirus seit seiner Entdeckung  fast jährlich einen Ausbruch verursachte und zudem eine hohe Mutationsrate besitzt, gilt es als potenzieller Pandemieerreger. Wegen des hohen pandemischen Potenzials steht das Virus auf der Prioritätenliste der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Wie Moderna zudem bekannt gibt, hat das Unternehmen eine Phase-II-Studie zu seinem Zika-Impfstoffkandidaten mRNA-1893 gestartet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nipah-Virus

Mehr von Avoxa