Pharmazeutische Zeitung online
Metastasierte Krebserkrankung

Modell soll Sterberisiko abschätzen

Nicht immer ist es die Krebserkrankung selbst, die bei Patienten mit metastasierten Tumoren zum Tod führt. In einer aktuellen Studie lag bei jedem fünften verstorbenen Krebspatienten eine andere Todesursache vor. Basierend darauf haben Forschende einen Online-Rechner zur Abschätzung des Sterberisikos bei verschiedenen Krebsarten und -stadien entwickelt.
Laura Rudolph
11.04.2024  18:00 Uhr

Forschende der Albert Einstein School of Medicine in New York haben die Überlebensraten und Todesursachen von mehr als einer Million Patienten mit metastasiertem Krebs untersucht. Sie nutzten hierzu die Datenbank »National Cancer Institute’s Surveillance, Epidemiology, and End Results« (SEER), die bevölkerungsbezogene Informationen über Krebserkrankungen in den USA bereitstellt. Über seine Ergebnisse berichtete das Team um Kyle Mani kürzlich im Fachjournal »Nature«

Demnach lebten Patienten, die ihre Diagnose zwischen 1992 und 2019 erhalten hatten, ab diesem Zeitpunkt im Median noch zehn Monate. 82,6 Prozent verstarben an ihrer fortgeschrittenen Tumorerkrankung. Bei den restlichen 17,4 Prozent waren die Todesursachen andere Erkrankungen (14,0 Prozent) oder ein zweites Malignom (3,4 Prozent). Die häufigsten zum Tode führenden Nichtkrebserkrankungen waren dabei Herzkrankheiten (32,4 Prozent), obstruktive Lungenerkrankungen (7,9 Prozent), Schlaganfall (6,1 Prozent) und Infektionen (4,1 Prozent). Im Jahr 2020 war Covid-19 die zweithäufigste nicht onkologische Erkrankung gewesen, die zum Tod geführt hatte. Bei Patienten mit Lungen-, Prostata- oder Darmkrebs zeigte sich zudem ein erhöhtes Suizidrisiko.

Modell zur Abschätzung des Sterberisikos

Basierend auf diesen Erkenntnissen und mithilfe statistischer Modelle haben die Forschenden ein Vorhersagemodell entwickelt, mit dem sich das individuelle Sterberisiko bei verschiedenen Krebsarten und -stadien abschätzen lassen soll. Diesen Rechner, der bei der Vorhersage des Ein-Jahres-Überlebens eine 75-prozentige Genauigkeit haben soll, haben sie öffentlich zugänglich gemacht.

Allerdings weist die Studie – und damit auch der Rechner – einige Limitationen auf, räumen die Forschenden ein. Beispielsweise fehlten teils Informationen zu bestimmten klinischen Variablen wie Komorbiditäten und Behandlungsdetails, die sich durchaus auf das Sterberisiko auswirken können. Zudem könnten Todesursachen falsch klassifiziert worden sein.

Dennoch könnten die Studiengerbnisse einen Beitrag dazu leisten, »die Versorgung von Patienten mit metastasiertem Krebs zu verbessern, indem sie dazu beitragen, diejenigen zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für bestimmte Todesursachen haben«, schreiben die Autoren. Dies könne die Entwicklung von präventiven Strategien und Behandlungsrichtlinien beeinflussen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa