Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Social Media für Apotheken

Mit Tiktok und Co. neues Personal gewinnen

In den sozialen Medien trifft man sich heutzutage. Warum also nicht auch Apotheken und warum sollten diese nicht die Plattformen zur Personalsuche nutzen? Damit befasste sich beim PZ-Managementkongress ein Workshop. Ideen für eigene Werbevideos hatten die Teilnehmenden reichlich.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 24.03.2023  15:30 Uhr

Neben Vorträgen und Keynotes gibt es beim PZ-Managementkongress auf Mallorca traditionell auch Workshops, in denen die Teilnehmenden nicht nur Interessantes zu hören bekommen, sondern aktiv mitmachen können. So auch beim Workshop »Personalsuche über Social Media – Employer Branding für Apotheken«, den die Bremer Karrieremanagerin und Recruiting-Beraterin Annika Reinke leitete. »Wer von Ihnen ist mit seiner Apotheke auf Social Media präsent?«, fragte sie zu Beginn des Workshops. Nur wenige, wie sich herausstellte. Warum so wenige? Keine Zeit, fühle mich zu alt, bin lieber live am Kunden, so lauteten in etwa die Antworten.

Dass Instagram, Tiktok oder Youtube, die in Deutschland Millionen vor allem junge Menschen nutzen, aber dabei helfen können, speziell diese junge Menschen anzusprechen und sie auf freie Jobs in Apotheken aufmerksam zu machen, führte die Referentin anhand von Kurzvideos vor. Nur wenige Sekunden lang, kamen die von Apotheken geposteten Tiktok-Clips im Netz sehr gut an. »Wenn ihr nicht so weit weg wärt, würde ich mich bei euch bewerben«, kommentierte demnach eine Nutzerin ein witziges Video einer österreichischen Apotheke, das eine Alltagssituation in einer Offizin pointiert darstellte.

Stühlemangel in Apotheken? Kann zum Video-Hit werden

Welche Ideen haben die Teilnehmer speziell für ihre Apotheke? Da kamen einige Vorschläge, etwa der, den offenbar flächendeckenden Stühlemangel in Apotheken zu thematisieren. »Es gibt in Offizinen zu wenige Sitzmöglichkeiten für das Personal. Wir würden unseren Bewerbern anbieten: Bei uns gibt’s auch Stühle und die warten auf dich!«, schlug ein Teilnehmer vor. Ein anderer meinte, man könnte skurrile Konversationen am HV-Tisch nachstellen. Gute Idee, so Reinke, nur müsse das Ziel, nämlich die Personalgewinnung, dabei klarer werden. Humor aber ziehe immer, namentlich bei Tiktok, betonte die Referentin.

Idealerweise, so Reinke weiter, transportierten die Videos neben der Botschaft »Wir suchen dich!« auch spezifische betriebliche Werte. Denn warum sich Bewerberinnen und Bewerber für gerade diese Apotheke entscheiden sollten, könnten die Apotheken selbst lenken und sich durch dieses »Employer Branding« von anderen Arbeitgebern abheben. »Wie ist Ihre Arbeitskultur? Ihre gelebten Werte?«, fragte Reinke. Eine solche Profilierung wirke nach innen wie nach außen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa