Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Welt-MS-Tag

Mit Mut und Stärke leben lernen

Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) zu erhalten, ist ein einschneidendes Ereignis. Es muss aber nicht mutlos machen, auch aufgrund der verbesserten Behandlungsmöglichkeiten, betont die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft im Vorfeld des Welt-MS-Tags.
AutorPZ
Datum 19.04.2024  13:00 Uhr

Jeden Tag erhalten durchschnittlich 41 Menschen in Deutschland die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Darauf weist aktuell die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) im Vorfeld zum Welt-MS-Tag am 30. Mai hin, der dieses Jahr unter dem Motto »Mit Mut und Stärke leben lernen« steht. Im Durchschnitt erhalten Patienten ihre Diagnose mit 33 Jahren – ein Alter, in dem man mitten im Beruf steht, vielleicht schon Kinder hat oder eine Familiengründung plant und viele Zukunftspläne schmiedet.

»Aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung weiß ich, dass die Diagnose MS bei vielen Menschen zunächst tiefe Verzweiflung, Zukunftsängste und ein Chaos der Gefühle verursacht«, verdeutlicht Professor Dr. Judith Haas, Neurologin und Vorsitzende des DMSG-Bundesverbandes. »Ja, es gehört Mut dazu, sich mit dem Verlauf der MS, Symptomen und Risiken von Therapien auseinanderzusetzen. Aber dieses Wissen nimmt Unsicherheit, vermindert Ängste und macht stark.«

In den kommenden Wochen bietet die DMSG Möglichkeiten zum Austausch über den Umgang mit der Diagnose und der Zeit danach – in Print, TV, Radio, online und bei Veranstaltungen der 16 Landesverbände. Der Welt-MS-Tag soll Vorurteile ausräumen sowie Verständnis generieren und den Patientinnen und Patienten Mut machen.

»Die Multiple Sklerose hat heute glücklicherweise viele ihrer Schrecken verloren, die ich aus den 1980er-Jahren noch kenne: Wir können in den meisten Fällen durch kluge Auswahl und gegebenenfalls Wechsel von Immuntherapien die Entzündung zum Stillstand bringen«, erklärt Professor Dr. Ralf Gold vom DMSG-Bundesverband und Direktor der Neurologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum am St. Josef-Hospital. Mit MS habe man heute eine normale Lebenserwartung und eine deutlich bessere Lebensqualität als früher.

Mehr Informationen zu der Erkrankung und den aktuellen Aktionen rund um den Welt-MS-Tag sind auf der Website der DMSG zu finden. Dort können Apotheken, die den Aktionstag unterstützen wollen, Poster, Folder und Postkarten bestellen oder downloaden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa