Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Investieren für Einsteiger

Mit Mini-Budget zum Maxi-Vermögen

Mit nur 20 Euro ins Aktiengeschäft einzusteigen, kann sich bereits lohnen. Wie das Aktien-Abenteuer gelingt und was Neulinge beachten sollten, berichtet die Portfoliospezialistin Sarah Schalück im Podcast der Apobank.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 25.07.2024  15:30 Uhr

Als Einsteiger richtig Geld anzulegen, kann schwierig sein. Dennoch: Über die Zeit kann schon aus kleinsten Beträgen ein stattliches Vermögen entstehen. Was es dabei zu bedenken gibt, hat die Portfoliospezialistin Sarah Schalück aus Münster kürzlich in einer Folge des Apobank-Podcasts »Vermögen« erläutert.

Grundsätzlich gilt: Jeder Einsatz zahlt sich aus. Und zwar je früher desto besser – auch bei kleinem Einkommen. Damit spielt die Vermögensexpertin unter anderem auf den sogenannten Zinseszins an, bei dem der Zinsertrag zum Kapital hinzugerechnet wird und später praktisch mitverzinst wird. In den Folgejahren gibt es dann also mehr Zinsen, weil die Grundsumme gestiegen ist.

Dieses exponentielle Wachstum mache sich jährlich mit durchschnittlich 6 bis 9 Prozent bemerkbar, so Schalück. Der Effekt sei zwar nach fünf Jahren noch nicht so groß, nach 20 Jahren aber durchaus »immens«. Vor allem gilt es der Expertin zufolge durchzuhalten. Denn es gebe starke Jahre mit einem Plus von 15 Prozent und schwache Jahre mit einem Minus von bis zu 20 Prozent.

Anlagen sind eine Frage der Leidenschaft

Generell existierten viele verschiedene Möglichkeiten zu investieren – praktisch zehntausende, wie die Portfoliospezialistin bemerkt. Die Geldanlage sei auch immer leidenschaftsabhängig. So lassen sich beispielsweise auch mit kleinen Beträgen monatlich einzelne Aktien oder bestimmte Anteile dazukaufen. Allerdings sollten Anleger dabei nicht vergessen, zu streuen, sprich in Wertpapiere möglichst unterschiedlicher Branchen zu investieren. Das kann etwa über Fonds oder eine Vermögensverwaltung gelingen.

Schalücks Rat: Wer sparen will, sollte sich bestenfalls drei Sparschweine einrichten, um auch kurzfristig liquide zu sein. Gemeint sind extra Töpfe wie Konten oder Fonds, die für verschiedene Zwecke zum Einsatz kommen. Ein Sparschwein für kurzfristige Anschaffungen wie eine neue Waschmaschine, eines für längerfristig anstehende Käufe wie ein neues Auto und eines für die eigentliche Geldanlage mit dem Ziel, das eigene Vermögen aufzubauen.

Wichtig ist in ihren Augen mindestens einmal im Jahr mit einem Bankberater zu sprechen und gegebenenfalls zu überlegen, an welchen Stellen sich womöglich etwas umschichten lässt oder es sich anbietet, monatliche Beiträge zu erhöhen oder Einmalzahlungen vorzunehmen. Kein Problem ist es demnach, auch einmal für ein paar Jahre die Sparsumme zu reduzieren oder ganz auszusetzen. Zum Beispiel dann, wenn ein Hausbau, Elternzeit oder eine Existenzgründung ansteht.

Vor allem rät Schalück den Anlage-Neulingen in Krisen des Kapitalmarktes nicht den Mut zu verlieren. Und wer keine Lust auf das Managen seines eigenen Vermögens hat, könnte die Arbeit auch ganz aus der Hand geben. Wichtig sei lediglich dem Finanzmanager deutlich zu kommunizieren, was das persönliche Ziel ist und wie hoch die Risikobereitschaft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa