Pharmazeutische Zeitung online
Seneszente Zellen

Mit KI das Brustkrebs-Risiko vorhersagen?

In »The Lancet Digital Health« berichten Forschende aktuell von einer KI-Technologie, mit der sich Anzeichen für seneszente Zellen im Brustgewebe gesunder Frauen als Indikator für das Krebsrisiko ermitteln lassen. Damit könnten Risikoprognosen künftig genauer werden, so die Hoffnung.
Carolin Lang
02.10.2024  13:00 Uhr

Entwickelt wurde die Deep-Learning-Technologie an der Universität Kopenhagen. Sie wurde an Zellen trainiert, die gezielt geschädigt und so zur Seneszenz gebracht wurden. Sogenannte seneszente Zellen (»gealterte« Zellen) sind zwar noch stoffwechselaktiv, können sich aber nicht mehr teilen. »Wir bezeichnen sie manchmal als Zombie-Zellen, weil sie einen Teil ihrer Funktion verloren haben, aber nicht ganz tot sind«, erläutert Erstautor Dr. Indra Heckenbach in einer Mitteilung der Universität. »Sie sind mit der Entstehung von Krebs assoziiert, weshalb wir den Algorithmus zur Vorhersage der Zellseneszenz entwickelt und trainiert haben.«

Welche Rolle seneszente Zellen bei der Krebsentstehung genau spielen, sei jedoch noch nicht hinreichend verstanden, schreibt das Team um Heckenbach. So deuten frühere Untersuchungen einerseits darauf hin, dass der seneszente Zustand die autonome Zellproliferation begrenzen kann, aber andererseits, dass seneszente Zellen über proinflammatorische parakrine Faktoren auch die Tumorentwicklung fördern können.

In einer retrospektiven Kohortenstudie wollten die Forschenden daher die klinische Relevanz von Seneszenzmarkern bei der Entstehung von Brustkrebs genauer untersuchen. Dazu haben sie besagte Technologie zur Vorhersage der Seneszenz bei Brustgewebsbiopsien von 4382 gesunden Frauen angewendet. Konkret wurden histologische Aufnahmen von Epithel-, Stroma- und Fettgewebe der Proben untersucht. »Unser Algorithmus betrachtet insbesondere, wie die Zellkerne geformt sind, denn die Kerne werden unregelmäßiger, wenn die Zellen seneszent sind«, erklärt Heckenbach.

Seneszenzmarker ermöglichen Prognose

Während des zehnjährigen Nachbeobachtungszeitraums erkrankten 86 Teilnehmerinnen (etwa 2 Prozent) an Brustkrebs. Um die Ergebnisse der Seneszenz-basierten Krebsvorhersage vergleichen zu können, hatten die Forschenden zum Zeitpunkt der Gewebespende außerdem sogenannte Fünf-Jahres-Gail-Scores zur Risikoprognose erstellt, die auf der medizinischen und reproduktiven Vorgeschichte einer Frau sowie der Brustkrebsvorgeschichte ihrer Verwandten ersten Grades basieren.

Die Gruppe kommt zu dem Ergebnis, dass Deep-Learning-Modelle zur Bewertung der seneszenzassoziierten Kernmorphologie grundsätzlich verwendet werden können, um das Brustkrebsrisiko vorherzusagen. Wie sie berichten, waren mit ihrer Technologie teilweise sogar bessere Vorhersagen möglich als mit dem Gail-Modell allein.

»Wir haben festgestellt, dass wenn wir zwei unserer eigenen Modelle oder eines unserer Modelle mit dem Gail-Score kombinieren, Ergebnisse erhalten, die das Krebsrisiko viel besser vorhersagen. Eine Modellkombination ergab ein Odds Ratio von 4,70 und das ist enorm. Es ist schon beachtlich, wenn wir Zellen aus einer ansonsten gesunden Gewebeprobe betrachten und vorhersagen können, dass die Spenderin ein fast fünfmal höheres Risiko hat, einige Jahre später an Krebs zu erkranken«, kommentiert Heckenbach.

Solche KI-Modelle könnten eine wichtige Rolle bei der Vorhersage des Krebsrisikos spielen, schlussfolgert die Arbeitsgruppe. »Jedes Jahr werden Millionen von Biopsien gemacht und diese Technologie kann uns helfen, Risiken besser zu erkennen und Frauen eine bessere Behandlung zukommen zu lassen«, meint Seniorautor Assistenzprofessor Dr. Morten Scheibye-Knudsen. Ein klinischer Einsatz sei aber noch weit entfernt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa