Pharmazeutische Zeitung online
Musik im Kopf

Mit Kaugummi gegen Ohrwürmer

Wenn der innere DJ immer dasselbe Lied spielt, kann das ganz schön nervig sein. Dabei sind Ohrwürmer völlig normale kognitive Ereignisse. Laut einer Studie kann es sogar gelingen, einmal die Pausetaste der inneren Playlist zu drücken.
Jennifer Evans
25.11.2024  07:00 Uhr

Ohrwürmer sind Musikfragmente, die einem durch den Kopf schwirren und sich scheinbar unendlich wiederholen – so als hätte die innere Schallplatte einen Sprung. Typischerweise dauern sie 15 bis 30 Sekunden und bestehen aus einer musikalischen Sequenz oder einem Refrain, begleitet von einem Liedtext. Besonders ansteckend sind sie, wenn die Intervalle eng beieinanderliegen oder sie aus langen Noten bestehen.

Unter anderem zu dieser Erkenntnis kam ein Wissenschaftsteam um den Neurologen Professor Dr. Andrew John Lees vom University College London Medical School. Die Forschenden hatten sich vor einiger Zeit die Mühe gemacht, verschiedene Untersuchungen und Berichte zu Ohrwürmern aufzuspüren und diese auszuwerten.

Bei gesunden jungen Menschen können Ohrwürmer einmal pro Woche oder sogar häufiger auftreten. Die Allgegenwart von Musik im modernen Leben mag ihre Häufigkeit jedoch erhöht haben, heißt es. Übrigens gehen die ersten literarischen Beschreibungen zu dem Phänomen bis ins Jahr 1845 zurück. Sie sind etwa in Edgar Allan Poes Essay »The Imp of the Perverse« zu finden. Aber auch in Mark Twains Kurzgeschichte »A Literary Nightmare« von 1876.

Generell sind Ohrwürmer nichts Ungewöhnliches, sondern ein völlig normales kognitives Ereignis, das wahrscheinlich auf eine unbewusste Aktivierung des auditiven semantischen Gedächtnisses zurückzuführen ist. In diesem sind Informationen hinterlegt, die das Gehirn unabhängig von räumlichen oder zeitlichen Kontexten abrufen kann.

Was läuft im Gehirn ab?

In der Fachwelt geht man davon aus, dass es einigen Ohrwurm-Melodien womöglich gelingt, die sogenannte phonologische Schleife des Gehirns zu unterlaufen. Normalerweise wird in dieser Schleife beim inneren Sprechen eine Information für maximal 2 Sekunden bereitgehalten. Werden die Fragmente dann nicht tatsächlich ausgesprochen, verschwinden sie (normalerweise) wieder. Eine andere Erklärung: Der primär auditorische Kortex, ein Bereich der Großhirnride, der akustische Reize verarbeitet, fungiert als »tragbarer Medienplayer der Vorstellungskraft«. Mit anderen Worten, er ergänzt den Forschenden zufolge pflichtbewusst automatisch die stillen Lücken in Songs.

Obwohl Ohrwürmer meist weder unangenehm noch beängstigend sind und manche Menschen sogar berichten, dass sie mitsummen, lässt sich der innere Soundtrack offenbar unterdrücken. Zum Beispiel durch Kaugummi kauen, Talksendungen im Radio verfolgen, Rätsel lösen oder sogar jenes Lied erneut anzuhören, das den Ohrwurm ursprünglich ausgelöst hatte.

Abzugrenzen ist das Phänomen von musikalischer Obsession. Dabei ist die innere Musik in der Regel aufdringlicher und wird oft als ein sehr belastender Zustand beschrieben. Im Gegensatz zu Ohrwürmern tritt eine solche Besessenheit meist bei Menschen mit zwanghaften Ängsten, depressiven Verstimmungen oder Hypochondrie auf.

Viel seltener sind hingegen musikalische Halluzinationen. Von ihnen berichten in der Regel sozial isolierte ältere Menschen mit Hörproblemen. Die Halluzinationen können beispielweise in Verbindung mit Tinnitus oder dem Hören von Stimmen auftreten. In selten Fällen kommen sie auch zusammen mit Depressionen, Schizophrenie oder einer organischen und medikamenteninduzierten Psychose vor. Allerdings zeigt sich diese Form deutlich hartnäckiger, beängstigend und weniger repetitiv als die Ohrwürmer. Und auch kaum unterdrückbar. Außerdem ist die Rede dabei weniger von bekannten Liedtexte,  sondern in der Wahrnehmung der Betroffenen geht es um eigene Schöpfungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Depression

Mehr von Avoxa