Pharmazeutische Zeitung online
Klimawandel

Mit den Insekten kommen tropische Krankheiten

Weltweit leiden mehr als eine Milliarde Menschen in fast 150 Ländern unter sogenannten vernachlässigten tropischen Infektionskrankheiten (neglected tropical Diseases, NTD). Mit dem Klimawandel kommen viele Überträger der Krankheitserreger nach Europa.
Brigitte M. Gensthaler
15.07.2021  07:00 Uhr

Dengue-Fieber, Ebola- und Zika-Virusinfektionen, Leishmaniose und Bilharziose: Die Bedeutung der meist armutsassoziierten vernachlässigten Infektionskrankheiten wird zunehmend erkannt – nicht zuletzt, weil Einzelfälle von Zika- und West-Nil-Virusinfektionen in Europa und Deutschland aufhorchen lassen. »Einige der sogenannten NTD sind bereits in Europa angekommen, andere werden erst in Dekaden kommen«, sagte Professor Dr. Sven Klimpel von der Goethe-Universität Frankfurt bei einem Symposium der Initiative Gesundheitsindustrie Hessen (IGH) und des House of Pharma, Frankfurt.

Der Parasitologe sieht einen wesentlichen Grund im anthropogenen Klimawandel. »Die Erderwärmung ist nicht rückgängig zu machen; 1,5 bis 2 °C Erwärmung sind realistisch. Wir können nur noch die Auswirkungen abmildern.« Die vektorübertragenen Infektionen (Vector-borne Diseases, VBD), also von Wirbeltieren und wirbellosen Tieren übertragene Infektionen, nähmen stark zu. Als Beispiele für Vektoren, die in Europa bereits eine Rolle als Virusüberträger spielen, nannte der Infektionsbiologe Mückenarten wie die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), die Asiatische Buschmücke (A. japonicus), die Gelbfiebermücke (A. aegypti) und neuerdings die Koreanische Buschmücke (A. koreicus). So ist A. albopictus ein Vektor unter anderem für Zika-, Chikungunya-, Gelbfieber- und Dengue-Viren, während A. japonicus West-Nil-, Dengue- und verschiedene Enzephalitis-Viren überträgt.

Anhand von Modellrechnungen könne man vorhersagen, wo die Mücken unter aktuellen und künftigen Klimabedingungen in Europa auftreten werden. Nach seiner Prognose wird A. japonicus nicht so viele gut geeignete Habitate finden und sich weniger ausbreiten als A. albopictus, die »erst einen Teil der möglichen Nischen besetzt« habe. A. albopictus ist bereits in Südeuropa verbreitet. 2019 wurden in Frankreich die ersten autochthonen, also im Land erfolgten Übertragungen von Zika-Viren durch Tigermücken bestätigt. »Mit dem vermehrten Auftreten der Asiatischen Tigermücke werden Zika-Infektionen ein Thema in Europa werden.«

Auch die Leishmaniose werde an Bedeutung in Europa gewinnen, sagte Klimpel. Weltweit seien etwa 350 Millionen Menschen infiziert. Verursacht wird die Erkrankung, die die Haut oder die inneren Organe befallen und schwer schädigen kann, durch Protozoen der Gattung Leishmania, die von Sandmücken (Phlebotominae, Psychodidae) übertragen werden. In Europa gebe es davon mindestens zehn Arten, die sich angesichts immer besserer Lebensbedingungen nach Norden ausbreiten könnten.

Eine massenhafte Ausbreitung erwartet der Parasitologe zudem bei Spinnentieren wie Zecken (Gemeiner Holzbock, Auwald- und Schafzecke), da diese aufgrund des Klimawandels immer bessere Lebensbedingungen fänden. Eine Meldepflicht wie beim Nachweis von FSME-Viren helfe dabei, Daten zu gewinnen, um die Ausbreitung besser modellieren zu können. 

DRUID-Projekt in Hessen

Die Bekämpfung der NTD, die akut lebensbedrohlich, aber auch schwer chronisch verlaufen können, ist nicht nur aus medizinischen und humanitären Gründen notwendig. »Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zur Unterbrechung von Armutskreisläufen, politischer Instabilität, Gewalt und Migration«, erklärte Professor Dr. Stephan Becker, Leiter des Instituts für Virologie an der Philipps-Universität Marburg und Sprecher des LOEWE-Zentrums DRUID. Die Kürzel stehen für »Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz« in Hessen und für »Novel Drug Targets against Poverty-related and neglected tropical infectious Diseases«.

»Wir suchen nach Möglichkeiten, armutsassoziierte tropische Erkrankungen zu bekämpfen«, sagte der Virologe. In 25 Forschungsprojekten würden potenzielle Zielmoleküle und innovative Wirkstoffe, Impfstoffe und Diagnostika erforscht. Zu den untersuchten Erregern gehören ein- und mehrzellige Parasiten wie Plasmodien, Leishmanien, Trypanosomen und Filarien genauso wie Bakterien (Bartonella, Borrelia, Shigella) und Viren (Ebola, Bunyaviridae, Dengue, Corona, Zika, Hepatitis). 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa