Pharmazeutische Zeitung online
Asthma

Mit dem eigenen Inhalator üben

Es gibt mehr als 30 verschiedene Inhalator-Typen auf dem Markt – wichtig ist, dass Asthma-Patienten den Umgang mit genau ihrer Art von Device üben. Für die entsprechende pharmazeutische Dienstleistung wirbt die ABDA derzeit und hat ihr Arbeitsmaterial aktualisiert.
PZ
19.06.2023  17:30 Uhr

»Richtig inhalieren ist schwieriger als viele denken. Vier von fünf Menschen mit Asthma wenden ihre Arzneimittel zur Inhalation nicht richtig an – ohne das zu ahnen«, sagt Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer, in einer aktuellen Pressemitteilung der ABDA und fordert große wie kleine Patienten auf: »Nutzen Sie unser kostenloses Angebot und üben Sie die korrekte Anwendung in Ihrer Apotheke

Nach Angaben der ABDA sind rund 30 verschiedene Devices auf dem Markt, deren  Anwendung sich zum Teil deutlich unterscheide. Mögliche Folgen der Fehlanwendung: Unzureichend behandeltes Asthma könne zum Beispiel dazu führen, dass Kinder nicht am Schulunterricht teilnehmen können. Knapp die Hälfte der Asthma-Patientinnen und -Patienten, die wegen eines Anfalls in die Krankenhaus-Notaufnahme mussten, wendeten ihren Inhalator falsch an, so die ABDA weiter. 

Daher ist personalisiertes Üben unter fachlicher Aufsicht so wichtig. Dies bieten die Apotheken seit einem Jahr in standardisierter Weise in Form einer pharmazeutischen Dienstleistung für alle Patienten ab sechs Jahren, die ein inhalatives Medikament ärztlich verordnet bekommen, an. Das strukturierte Vorgehen dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Benkert: »Patientinnen und Patienten fragen am besten in den Apotheken in Ihrer Nähe nach, ob sie diese pharmazeutische Dienstleistung anbieten.«

Wer noch wenig vertraut ist mit dieser pDL, findet auf der ABDA-Website umfangreiches Schulungs- und Arbeitsmaterial. Sämtliche Informationen sind unter www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/inhalativa zu finden. Folgende Unterlagen wurden jetzt nach Revision mit einem Expertenbeirat aus Apothekerinnen und PTA mit viel Praxis aktualisiert:

  • Kurzfassung der Vereinbarung zwischen Apotheke und Versicherten (die Vertragsinhalte nun auf einer Doppelseite ausdruckbar)
  • Arbeitshilfe Checkliste zur korrekten Anwendung inhalativer Arzneimittel
  • SOP Patientenberatung zur korrekten Anwendung inhalativer Arzneimittel
  • ergänzende Informationen zur Standardarbeitsanweisung

Am heutigen Montag, den 19. Juni 2023,  von 20:00 bis 21:30 Uhr steht die pDL »Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik« auch im Mittelpunkt des kostenlosen Online-Fortbildungsformats »pDL Campus live!«. Hier werden alle neuen Materialen vorgestellt und alles so erklärt, dass jedes Apothekenteam sofort starten kann, diese pDL anzubieten. Anmeldung unter www.pdlcampus-live.de/pdl/live/event.php.


 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa