Pharmazeutische Zeitung online
Fibrose geht zurück

Mit Dapagliflozin gegen Fettleber

Das Antidiabetikum Dapagliflozin zeigte in einer chinesischen Studie Vorteile für Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer metabolischen Fettlebererkrankung. Entzündung und Fibrose gingen teilweise zurück.
Daniela Hüttemann
17.06.2025  11:00 Uhr

An der randomisierten placebokontrollierten Studie nahmen 154 Menschen an sechs chinesischen Zentren teil. Es waren zu 85 Prozent Männer und der Altersdurchschnitt lag bei nur 35 Jahren. Sie hatten nach einer Leberbiopsie die Diagnose MASH erhalten (Metabolic Dysfunction-associated Steatohepatitis). Fast alle hatten bereits eine Leberfibrose entwickelt. Bei 45 Prozent war ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert.

Die Teilnehmenden erhielten über 48 Wochen einmal täglich 10 mg Dapagliflozin oder Placebo. Zudem nahmen alle zweimal innerhalb eines Jahres an einer gesundheitserzieherischen Maßnahme teil. Nach 48 Wochen wurde erneut eine Biopsie entnommen und der Leberzustand bewertet.

Den primären Endpunkt, eine Verbesserung von MASH ohne Verschlechterung der Fibrose, erreichten 53 Prozent der Dapagliflozin-Gruppe gegenüber 30 Prozent der Placebogruppe. Bei 23 Prozent verschwand die Entzündung sogar, verglichen mit 8 Prozent unter Placebo. Ausgewertet wurde auch eine Verbesserung der Fibrose ohne Verschlechterung von MASH. Das traf auf 45 versus 20 Prozent in den beiden Gruppen zu. Die Abbrecherquote war mit einer Person unter Dapagliflozin (1 Prozent) und zwei Personen unter Placebo (3 Prozent) gering. »Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Dapagliflozin wichtige Aspekte der MASH beeinflussen kann, indem es sowohl die Steatohepatitis als auch die Fibrose verbessert«, schreibt das Studienteam im »British Medical Journal«.

Bislang gibt es erst ein einziges zugelassenes Medikament in den USA gegen Fettleber. Geforscht wird jedoch an zahlreichen neuen und alten Substanzen wie Semaglutid. Das Antidiabetikum und Antiadipositum hat schon eine zweite Karriere als Medikament bei Herzinsuffizienz gestartet. Fettleber wäre eine weitere große Indikation. Doch dazu bedarf es weiterer und größerer Studien, auch mit anderen Ethnien und höherem Frauenanteil.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa