Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Martin-Luther-Universität Halle

Mit Bubble-Tea für das Pharmaziestudium begeistern

An der Martin-Luther-Universität in Halle konnten sich Schülerinnen der elften und zwölften Klasse am 23. Oktober vor Ort ein praktisches Bild vom Pharmaziestudium machen. Mit Bubble-Tea und Kräuterbestimmung brachten zwei Studentinnen der Universität ihre Begeisterung für das Studienfach rüber.
AutorKontaktPZ
Datum 05.11.2021  12:30 Uhr

Im Rahmen des sogenannten MINT-Korrespondenzzirkels führten Rebecca Enulescu und El´za Galieva, Pharmaziestudentinnen des zweiten und vierten Studienjahres, 13 Schülerinnen an die praktische Welt der Chemie heran. 

Mit der Herstellung des Trendgetränks Bubble-Tea wollten die Studentinnen »anschaulich demonstrieren, wie sich Substanzen verbinden und auch trennen«, erklärt Enulescu in einer Pressemitteilung der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt (AKSA). Auch die pharmazeutische Biologie kam nicht zu kurz: Die Schülerinnen sollten Kräuter wie Thymian oder Rosmarin bestimmen. »Die Kräuter dienen als Basis für Hustensaft oder für Tees. Auch als Verdauungshilfen können sie eingesetzt werden«, erläuterte Enulescu.

Auch der Vizepräsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, Dr. Bernd Rattay, war vor Ort. Er habe den Schülerinnen einerseits die großen Fachgebiete der pharmazeutischen Ausbildung sowie andererseits die späteren Berufsmöglichkeiten eines Apothekers nähergebracht, die neben der Apotheke beispielsweise auch in der pharmazeutischen Industrie oder der Forschung lägen. »Wir nutzen jede sich bietende Chance, für das Pharmaziestudium zu werben. Und durch die tatkräftige Unterstützung der Fachschaft Pharmazie kann authentisch gezeigt werden, mit wie viel Erfolg und Leidenschaft das Studium absolviert wird«, so Rattay.

Der Ausflug in die praktische Welt der Pharmazie habe die jungen Schülerinnen überzeugt. Sie hätten einen ersten Eindruck vom Studium erhalten und sich ein Pharmaziestudium teilweise vorstellen können. Eine junge Frau habe ihr angedachtes Chemiestudium nach dem Tag an der Universität Halle sogar zugunsten der Pharmazie eintauschen wollen.

»Für uns als Kammer zeigt sich einmal mehr, wie wichtig es ist, das Pharmaziestudium in die Öffentlichkeit zu tragen«, so Rattay. »Denn der Apothekerberuf ist heute ein Mangelberuf und damit ergeben sich später beste Berufsaussichten«, gab er den Schülerinnen mit auf den Weg.

Zwei Schülerinnen bestimmen Kräuter.  / Foto: Katrin Pohl, AKSA
Die Bubbles sind fertig. / Foto: Katrin Pohl, AKSA
Dr. Bernd Rattay, der Vizepräsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, erklärt den Schülerinnen das Pharmaziestudium. / Foto: Katrin Pohl, AKSA
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa