Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sepsis-Diagnose

Mit Bluttest kann man Zeit sparen

Ein direkter Bluttest zum Nachweis von Sepsis-verursachenden Bakterien erweist sich in der Diagnose von Blutvergiftungen im Vergleich zur Standardmethode als zeitsparende Alternative. Das haben US-amerikanische Wissenschaftler der Universität in Pittsburgh in einer prospektiven Studie herausgefunden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachjournal »Annals of Internal Medicine«.
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 15.05.2019  17:00 Uhr

Das Team um Dr. M. Hong Nguyen untersuchte 1427 Blutproben von Krankenhaus-Patienten auf Sepsis-verursachende Bakterien. Dabei verglichen sie die Testergebnisse von Blutkulturen, dem derzeitigen Diagnose-Standard, mit Resultaten eines direkten Bluttests, dem sogenannten T2Bacteria® Panel. Dieser wurde bereits letztes Jahr von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zugelassen und ermöglicht den Nachweis der fünf gängigsten Krankenhauskeime, den sogenannten ESKAPE-Bakterien (Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Escherichia coli).

Der Nachweis von Bakterien mittels Blutkulturen dauerte durchschnittlich zwischen 38,5 und 71,7 Stunden. Im Vergleich dazu lieferte der T2Bacteria® Test bereits innerhalb von 3,61 und 7,70 Stunden zuverlässige Resultate. Er wies eine Sensitivität und Spezifität von 89,7 beziehungsweise 89,5 Prozent auf. Unter allen negativen Ergebnissen des Bluttests waren 99,7 Prozent richtig negativ. Bei 10 Prozent der Proben wurden mittels Blutkultur keine Bakterien nachgewiesen, während der T2Bacteria® Test positiv ausfiel. Hiervon waren 60 Prozent der Ergebnisse mit einer wahrscheinlichen oder möglichen Blutvergiftung assoziiert.

Das Forscher-Team schlussfolgert, dass mit der Anwendung eines direkten Bluttests wie dem T2Bacteria® Panel gegebenenfalls früher mit einer Antibiotikatherapie begonnen werden könne. »Die rechtzeitige Anwendung einer angemessenen Behandlung kann unter anderem dazu beitragen, die Krankenhauskosten zu senken, indem beispielsweise die Verweildauer verkürzt wird. Dies ist ein weiterer zusätzlicher Vorteil dieser Technologie«, erklärte Erstautor Nguyen in einer Pressemitteilung.

Dr. David A. Weinrib und Dr. Gerald A. Capraro vom Atrium Health Medical Center in North Carolina betonen in einem begleitenden Editorial jedoch, dass der tatsächliche klinische Benefit wie eine verbesserte Prognose des Patienten oder eine Kostensenkung erst durch weitere Studien gezeigt werden müsse.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
FDA

Mehr von Avoxa