Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Jahreswechsel

Mit 2023 abschließen

Der Jahreswechsel ist letztlich nichts anderes als eine Datumsgrenze. Gerne würde man die Schwierigkeiten und Herausforderungen der vergangenen Zeit zurücklassen und sie wie Ballast abwerfen. Doch Krisen enden leider nicht an Datumsgrenzen. Die gesamte Redaktion der PZ wünscht Ihnen – trotz aller Widrigkeiten und Herausforderungen – ein gutes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 31.12.2023  06:00 Uhr

Dennoch ist – und das ist auch gut so – mit dem Jahreswechsel immer auch Hoffnung auf Besserung verbunden. Das gilt zunächst mit Blick auf das Große und Ganze, auf globale Themen, die uns alle betreffen, etwa kriegerische Auseinandersetzungen oder der Klimawandel. Es gilt aber auch bezogen auf den Mikrokosmos Apotheke.

Mehr Ärger als Hoffnung ist allerdings bereits vor Neujahr bei dem neuen Warnhinweis »zu Risiken und Nebenwirkungen« festzustellen. In diesem werden Ärztinnen zwar nun direkt angesprochen, Apothekerinnen aber nicht. Ein Affront! Hinzu kommt, dass die Apotheke nur noch als Ort genannt wird und damit suggeriert wird, dass es völlig egal ist, wen man in der Offizin zu Risiken und Nebenwirkungen befragt.

Apropos Abwertung unseres Heilberufs: Die noch vor Weihnachten vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegten Eckpunkte zu einer Apothekenreform gehören genau in diese Kategorie. Wenn man sich über den geänderten Warnhinweis noch ärgern kann, kocht bei den Lauterbachschen Ideen die Wut über. Das ist maximal apothekenfeindlich und wird letztlich auch die Arzneimittelversorgung und damit Gesundheit der Bevölkerung gefährden. Krude Ideen wie Light-Apotheken ohne approbiertes Personal vor Ort gehören auf den Mond geschossen.

Die Vorstellungen aus dem BMG zu einer Umverteilung des Apothekenhonorars kommen offenbar direkt von hinter dem Mond. Wie soll denn Geld sinnvoll umverteilt werden, das nicht in ausreichendem Maße im System Apotheke vorhanden ist? Seit Jahrzehnten ist es unterfinanziert und bedarf einer Sofortkur und jährlichen Anpassungen. Bei anderen Gesundheitsberufen hat man das doch auch erkannt. Warum nicht bei den Apotheken?

Um das Jahr nicht mit Ärger, Wut und Traurigkeit über den vom BMG offenbar anvisierten Systemwechsel enden zu lassen, sei noch auf etwas hingewiesen, dass wirklich Hoffnung macht. Im Jahr 2023 haben die Apothekenteams deutschlandweit, insbesondere bei den Protestaktionen im Juni und November, an einem Strang gezogen und gezeigt, dass sie zusammenhalten. Dieses Wir-Gefühl darf uns nicht verlassen. Auch 2024 müssen wir laut und sichtbar bleiben und der Bevölkerung klarmachen, was die Ideen aus dem BMG schlussendlich für sie bedeuten würden.

Und aus pharmazeutisch-medizinischer Sicht gab es 2023 einige Highlights. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Durchbrüche 2023 und einen Ausblick auf neue Therapiemöglichkeiten, die 2024 folgen könnten. Hoffnung geben auch die Projekte der Hilfsorganisationen Apotheker ohne Grenzen und Apotheker Helfen.

Die gesamte Redaktion der PZ wünscht Ihnen – trotz aller Widrigkeiten und Herausforderungen – ein gutes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa